Kulturerlebnis für Kinder
das patenprojekt berlin e.v. besuchte das Kinderopernhaus der Staatsoper Unter den Linden

Heaven (8 Jahre) fand das Stück sehr schön und hat viel gelacht. Larissa (8 Jahre) war besonders beeindruckt „von den schönen Kostümen und der lustigen Hose des Dirigenten.“ Insgesamt 15 Erwachsene sowie 13 Kinder besuchten am 2. Juni 2019 das Kinderopernhaus der Staatsoper, um gemeinsam das Stück „Die Liebe zu den drei Orangen“ von Sergei Prokofjev kennenzulernen.
das patenprojekt berlin e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der langfristige Patenschaften für Berliner Kinder vermittelt und betreut. Die ehrenamtlichen Patinnen und Paten treffen sich regelmäßig mit ihren Patenkindern und teilen so ein Stück ihres Alltags mit ihnen. Neben der Vermittlung und Betreuung der Patenschaften initiiert der Verein regelmäßig Kultur- und Naturerlebnisse, Wochenendreisen und gemeinsame Feiern mit Spielen, Singen und Kochen – so auch den Opernbesuch am 2. Juni.
Christiane Jaap, Vorstand des Vereins wollte dieses Kulturerlebnis für die Kinder unbedingt, obwohl sie sich beim Kauf der Karten schon ein bisschen Sorgen gemacht hat, ob das klappen würde. „Schließlich ist unsere jüngste Teilnehmerin erst 3 Jahre alt und die Großen mit ihren 14 Jahren haben in ihrem Alltag ganz andere Dinge im Kopf als klassische Musik“, so Jaap. Trotzdem hat sie es gewagt und am Tag der Vorstellung ist die Gruppe sogar zum Einführungsvortrag gegangen. Danach, beim Warten auf den Einlass, kamen die Kinderschauspieler mit regloser Miene ins Foyer und gingen durch die Menge in den Theatersaal. Teia (8 Jahre) fand es toll den Schauspielern so nah zu sein und „wie die so starr geguckt haben“.
So richtig ab ging es dann aber im alten Probensaal der Staatsoper, als die Patenkinder ganz nah beim Geschehen saßen, die Musik anfing und die Kinder auf der Bühne zu singen begannen. Aufregend fanden die Patenkinder vor allem den König mit seiner riesigen Gestalt und dem tiefen Bass sowie die Fata Morgana. Nur Celina (5 Jahre) hat das Ganze eine solche Angst eingejagt, dass einige Tränen flossen. Dafür war aber Philine (4 Jahre) von der Aufführung sehr beeindruckt und fand es ganz toll, dass das große Mädchen Zoé (9 Jahre) sie mit in die erste Reihe genommen hatte. Philines Mama meinte anschließend: „Wir werden noch lange über die Aufführung sprechen, das weiß ich jetzt schon.“
„Genau so wünschen wir es uns“ sagte Jaap „dass Kinder, die sonst nicht die Möglichkeit haben an Kulturereignissen teilzuhaben, diese erfahren und dann vielleicht irgendwann mal in ihrem späteren Leben daran zurückdenken und vielleicht sogar in der Musik, dem Theater oder der Oper Ruhe, Geborgenheit oder auch Halt finden.
Wir suchen laufend Paten für unsere auf eine Patenschaft wartenden Kinder. Sie erreichen uns per Mail (das-patenprojekt@gmx.de) aber auch telefonisch (030 695 177 18) auch am Wochenende. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten schauen Sie doch einfach mal auf unsere Website: www.patenprojekt-berlin.de

Autor:

das patenprojekt berlin e.V. aus Kreuzberg

+49 30 69517718
das-patenprojekt@gmx.de
Webseite von das patenprojekt berlin e.V.
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.