Das (Über-)Leben des Gad Beck: Theaterfassung einer besonderen Biografie

Das Gad-Ensemble. | Foto: Helmut Schmidt
2Bilder
  • Das Gad-Ensemble.
  • Foto: Helmut Schmidt
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. In der Beschreibung des Holocausts dominiert bis heute das Bild der jüdischen Opfer, die ohne Gegenwehr in die Vernichtungslager transportiert und umgebracht wurden. Es gab aber auch Juden, die untertauchten und teilweise sogar Widerstand leisteten.

Ihre Zahl war zwar im Verhältnis der rund sechs Millionen Ermordeten sehr klein, aber allein in Berlin wird von etwa 2000 Menschen ausgegangen, die, meist mit Hilfe vieler Unterstützer, die Nazizeit überleben konnten. Einer von ihnen war Gad Beck (1923-2012).

Unter dem Titel "Und Gad ging zu David" hat er 1995 seine Erinnerungen an diese Zeit veröffentlicht. Eugen Ruge, 2011 Träger des deutschen Buchpreises, machte daraus eine Bühnenfassung. Sie wird, inszeniert vom Ensemble "Gad" unter der Regie von Horst Ruprecht, ab 13. Mai im Theater Tiyatrom, Alte Jakobstraße 12, aufgeführt.

Alltag mit viel Chuzpe

Gad Becks Überlebensgeschichte ist in mehrerer Hinsicht außergewöhnlich. Er war nicht nur als "rassisch Verfolgter" vom Tod bedroht, sondern auch als Homosexueller. Sein Schwulsein lebte er ebenso offen wie er der Gefahr einer möglichen Entdeckung vor allem mit Frechheit und Chuzpe begegnete. Schon deshalb fasziniert diese Biografie. Auch wenn es später einige Fragezeichen gab, ob der Verfasser nicht vielleicht manche Erlebnisse zugunsten einer gelungenen Pointe etwas verfremdet hat.

Plädoyer für Toleranz und Zivilcourage

Für das Gad-Ensemble sind die Memoiren "eine Story, die gelegentlich schockiert, aber auch amüsiert". Bei den Darstellern handelt es sich um Absolventen verschiedener Schauspielschulen. Regisseur Ruprecht hat als Schauspieldirektor und Ensembleleiter bei verschiedenen Theatern gearbeitet, unter anderem in Meiningen, Halle, Magdeburg und Leipzig. Zur Bühnenversion von Eugen Ruge gehören auch neun Songs. Die Inszenierung wird als "ein erfrischend unmoralisches Plädoyer für Toleranz und Zivilcourage" beschrieben.

Gad Beck lebte ab 1947 mehr als 30 Jahre in Israel. 1979 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Leiter der Jüdischen Volkshochschule. Sehr eng war seine Zusammenarbeit mit Heinz Galinski, dem langjährigen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde in Berlin und später des Zentralrats der Juden in Deutschland. Nicht erst nach Erscheinen seines Buchs war Gad Beck ein gefragter Zeitzeuge und trat bei zahlreichen Lesungen und Veranstaltungen auf. Ebenso wie anderen Holocaust-Überlebenden war es ihm wichtig, dass die Verbrechen des Nationalsozialismus’ gerade auch bei den nachwachsenden Generationen nicht vergessen werden. Auch das Theaterstück leistet dazu seinen Beitrag. tf

Die Premiere am 13. Mai beginnt um 19.30 Uhr. Weitere Vorstellungen sind am 20., 21., 27. und 28. Mai sowie 4., 5., 9., 10., 16. und 17. Juni, alle ebenfalls 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro. Karten gibt es unter  615 20 20. Weitere Informationen finden sich auf den Websites: www.tiyatrom.de und www.und-gad-ging-zu-david.de.
Das Gad-Ensemble. | Foto: Helmut Schmidt
Liebe in Zeiten des Holocaust. Gad Beck (Robert Klatt, links) und sein Freund, gespielt von Benjamin Schaup. | Foto: Helmut Schmidt
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 163× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.