Das Wahrzeichen vom Mehringplatz ist wieder da

1800 Kilo schwer und 171 Jahre alt. Die Victoria vom Mehringplatz schwebt auf ihren Sockel. | Foto: Frey
  • 1800 Kilo schwer und 171 Jahre alt. Die Victoria vom Mehringplatz schwebt auf ihren Sockel.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Viele Menschen waren am 29. April zum Mehringplatz gekommen, um die Ankunft einer lange vermissten Nachbarin zu feiern.

Denn mehr als sieben Jahre hat es gedauert, ehe der Victoria-Engel endlich wieder seinen Platz auf der Friedenssäule einnehmen konnte. Weil ein Flügel durchgerostet war, wurde die Bronzefigur aus Sicherheitsgründen 2006 entfernt und restauriert. Die Rückkehr verzögerte sich vor allem wegen länger dauernden Bauarbeiten der BVG am U-Bahntunnel. Umso größer wurde sie jetzt inszeniert.

Auf dem Mehringplatz fand ein Fest zu Ehren der Victoria statt. Es gab Engelbasteleien, aus einem Baustamm entstand eine Nachbildung aus Holz. Selbst mit einem Lied wurde das Ereignis gewürdigt.

Von einem Schwerlastkran aus wurde die festgezurrte Figur dann in die Höhe gehoben. Begleitet von Sphärenmusik schwebte der Engel über den Mehringplatz. Nach einigen Minuten senkte er sich passgenau auf die 19 Meter hohe Säule. Als die Figur dort von Arbeitern befestigt wurde, brach Jubel aus.

Denn erst in diesem Moment konnten alle Anwohner wirklich überzeugt sein, dass die Heimkehr wirklich nichts geglückt ist. "Haben Sie schon gehört, der Engel steigt heute wieder nicht auf. Bei der Probe ist ein Flügel abgebrochen", meinte kurz zuvor eine Frau. Erst als sie dabei lachte wurde klar - das war ein Witz.

Die Rückkehr markiert gleichzeitig den Beginn einer geplanten Umgestaltung nicht nur des Mehringplatzes, sondern auch des Blücherplatzes und der Umgebung dieser beiden Anlagen. Dazu wird es ein Workshopverfahren geben, dessen Auftaktveranstaltung am Freitag, 9. Mai im Alwin-Brandes-Saal des IG-Metall-Hauses, Alte Jakobstraße 149, stattfinden wird. Beginn ist um 15 Uhr.

Weitere Informationen unter www.sanierung-suedliche-friedrichstadt.de.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.