„Der Tod ist gutmütig“: „Eurydike“ im Theaterforum Kreuzberg

Orpheus und Eurydike. Ihre Liebe ist allerdings nur von kurzer Dauer. | Foto: Manfred Eulenbruch
2Bilder
  • Orpheus und Eurydike. Ihre Liebe ist allerdings nur von kurzer Dauer.
  • Foto: Manfred Eulenbruch
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die griechische Mythologie bietet Stoff für viele Adaptionen auch im zeitgenössischen Theater. Das gilt auch für die Liebesgeschichte von Orpheus und Eurydike, die der französische Dramatiker Jean Anouilh bereits vor 75 Jahren auf seine Weise interpretiert hat.

Anouilhs „Eurydike“ hat das Theaterforum Kreuzberg als Jubiläumsinszenierung anlässlich seines 30. Geburtstags neu auf die Bühne gebracht. Im Haus in der Eisenbahnstraße 21 erlebt das Stück seine erste Berliner Wiederaufführung seit 1947. Das Theaterforum bleibt dabei seiner seit einigen Jahren von der künstlerischen Leiterin Anemone Poland eingeschlagenen Linie treu. Nämlich vergessenen oder zu Unrecht selten gespielten Werken der klassischen Moderne ein Forum zu geben.

Das gelingt auch mit Eurydike und es braucht wenig um die mehr als sieben Jahrzehnte alte Vorlage in die aktuelle Jetztzeit zu verfrachten. Außer, dass als Zahlungsmittel der Euro genannt wird und am Ende manche Anklänge über das heutige Management- und Finanzmarktsystem zu vernehmen sind.

Für die Handlung ist das aber eher unwichtig. In ihrem Mittelpunkt steht wie der Titel schon sagt, Eurydike, jene sagenhafte antike Frauengestalt, der Orpheus nach ihrem Ableben ins Reich der Toten folgt. Bei Anouilh ist Eurydike Mitglied einer drittklassigen Schauspieltruppe mit der sie durch die französische Provinz tingelt. Selbsternannter Star des Ensembles ist ihre Mutter, die die alternde Diva gibt. Orpheus schlägt sich wiederum, begleitet von seinem großmäuligen Vater als Straßenmusikant durchs Leben. Er betört Eurydike nicht wie in der klassischen Vorlage durch seinen Gesang, sondern mit der Geige.

Zwischen beiden entwickelt sich schnell eine heftige Liebesgeschichte. Sie verlassen ihr bisheriges Dasein und finden Unterschlupf in einem billigen Hotel. Während Orpheus sich ganz auf das neue Glück einlässt, ist Eurydike von Zweifeln geplagt. Sie ahnt und erfährt es bald, dass sich die Vergangenheit nicht einfach abschütteln lässt. Damit konfrontiert entschließt sie sich zur erneuten Flucht, die durch einen Autounfall tödlich endet.

Spätestens hier wird klar, warum das Stück Eurydike und nicht Orpheus heißt. Denn Anouilh hat die Frau als Handelnde und den Mann eher als passiven Begleiter gezeichnet. Sie hinterfragt die Situation und traut der vermeintlichen Idylle nicht. Er sieht alle Brücken abgebrochen und hat sich ganz auf eine blühende Zukunft eingestellt. Umso größer ist seine Trauer nach dem Ableben der Geliebten und der Schock, als der Anlass für ihr Verschwinden bekannt wird.

Aber es gibt noch eine zweite Chance. Dafür sorgt Freund Hein, der zunächst ominöse Begleiter auch schon vorangegangener Szenen, hinter dem sich der Tod verbirgt. Hein verspricht Orpheus die Rückkehr von Eurydike ins Leben, der Geliebte darf ihr aber bis zum Morgengrauen nicht ins Gesicht schauen. Sein Schmerz hätte ihn gerührt, begründet der Bote ins Jenseits seine Großzügigkeit. „Der Tod ist gutmütig.“

Die Prüfung markiert natürlich den Showdown. Mit einem Ausgang, der Kennern der griechischen Mythologie bekannt ist, bei dem aber hier noch einige weitere Wendungen eingebaut werden. Es geht um gegenseitiges Vertrauen, den Umgang mit dem bisherigen Leben, der Frage, ob es eine völlig erfüllte Liebe im Diesseits geben kann. Und als eine Art Chor spielen auch die meisten bisherigen Begleiter des Paars eine Rolle.

Anouilhs Bearbeitung und was das Theaterforum daraus gemacht hat zeigt, dass Themen der griechischen Tragödie bis heute ihren aktuellen Bezug haben. Unterstrichen wird das auch durch die Leidenschaft, mit der das 13-köpfige Ensemble agiert. Das gilt für Alex Anasuya als emotionale Eurydike und Thilo Herrmann, der den Orpheus verkörpert ebenso, wie für die meisten Nebenrollen. Etwa Inga Pabst, die ihre Auftritte als abgetackelte Schauspielerin und Mutter der Titelheldin zelebriert. Oder für Philipp-Manuel Bodner, der den Todesboten verkörpert.

Die Inszenierung steht gleichzeitig für das Engagement eines Theaters, das, wie viele andere kleine Spielstätten in Berlin keine staatliche Förderung bekommt. Es überlebt mit Hilfe von Gönnern, bei Eurydike etwa der Heinz- und Heide Dürr-Stiftung und der GLS Treuhand, durch eigene Selbstausbeutung und natürlich dem Erfolg jeder neuen Aufführung. Und das inzwischen seit 30 Jahren.

Eurydike wird bis zum 22. November, jeweils Freitag bis Sonntag um 20 Uhr aufgeführt. Die Karten kosten 18, ermäßigt zehn Euro, Tickets gibt es unter  70 07 17 10 sowie über die Website www.tfk-berlin.de. tf

Orpheus und Eurydike. Ihre Liebe ist allerdings nur von kurzer Dauer. | Foto: Manfred Eulenbruch
Hilfe von Freund Hein. Der Tod (links) verspricht dem verzweifelten Orpheus (rechts), er werde die Geliebte zurück ins Leben holen. | Foto: Manfred Eulenbruch
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 766× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 86× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.