Sehnsucht nach der Vergangenheit
Die Nostalgie des alten West-Berlins festgehalten in zwei Büchern

Auszug aus "Unser West-Berlin". Das Foto zeigt die Mauer an der Waldemarbrücke. Die Aufschrift "Volkszählungsboykott" weist auf das Jahr 1987. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Auszug aus "Unser West-Berlin". Das Foto zeigt die Mauer an der Waldemarbrücke. Die Aufschrift "Volkszählungsboykott" weist auf das Jahr 1987.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Früher war natürlich nicht alles besser. Aber je älter jemand wird, desto mehr gibt es den Rückblick auf vergangene Zeiten. Nicht immer nur verklärt, aber doch als wichtige Episode .Zwei jüngst erschiene Bücher zeugen davon. Sie gehen zurück in die Zeit der Insel West-Berlin.

"Unser West-Berlin" heißt dann auch eines davon. Es besteht zu größten Teilen aus Erlebnisberichten von Menschen, die während der Mauerzeit sozialisiert wurden oder bereits damals eine aktive Rolle gespielt haben. Häufig handelt es sich um bis heute bekannte Vertreter aus der Medienbranche. Kreuzberg spielt in vielen dieser notierten Erfahrungen eine wichtige Rolle – als Epizentrum und Sehnsuchtsort aller Nonkonformisten oder solchen, die sich dafür hielten.

Auch im zweiten Nostalgiewerk ist das so, wenn auchmanchmal eher angedeutet: im Comic mit dem Titel "RRWB". Die Abkürzung steht für "Räterepublik Westberlin". Darin wird durchgespielt, was passiert wäre, wenn es den "68ern" wirklich gelungen wäre, die Macht in der Halbstadt zu erobern.

Reale 68er neben fiktiven Figuren

Der Plot ist erst einmal ganz interessant, seine Umsetzung, für die Jörg Mailliet, Thomas Jaedicke und Jörg Ulbert verantwortlich zeichnen, eher weniger. Am nachvollziehbarsten ist noch die Botschaft, dass es bei einer Herrschaft der Studentenbwegung und ihrer Epigonen sehr ungemütlich geworden wäre. Denn die Räte machen ernst mit ihrem Ziel, einen "neuen Menschen" zu kreieren. Privates Eigentum wird abgeschafft, Werte, die sich in manchen Villen befinden, konfisziert. Ralf Schidrawski, einer der fiktiven Protagonisten, ist für das Aufspüren wertvoller Gemälde verantwortlich. Er bedient sich dabei aber auch selbst und landet erst einmal in einem Lager.

Daneben tauchen mehrere wirkliche Repräsentanten des Protests der späten 60er-Jahre auf: der spätere Terrorist Andreas Baader, Anwalt Horst Mahler, eine Art Führer der Räterepublik, der im wirklichen Leben vom damaligen Linksradikalen inzwischen als Rechtsradikaler bei der NPD gelandet ist. Nur eine Nebenrolle bleibt für den Studentenführer Rudi Dutschke.

Getagt wird im Springer-Hochhaus. Und Kreuzberg heißt jetzt nach dem Schriftsteller "Ernst-Toller-Bezirk". Um das Volk zu stimulieren, kommt die Droge Pervitin massenweise in Umlauf. Als deren Nachschub stockt, wird das Ende der Räterepulik eingeläutet.

Zeitreise für Zeitgenossen

Trotz vielem Boom, Krach und Qualm ist das Buch vor allem eine Zeitreise für Zeitgenossen. Nachgeborene müssen wahrscheinlich jeden zweiten Namen googlen, weil er ihnen nicht mehr geläufig ist. Aber wer sich auf das Werk einlässt, wird zu dem Schluss kommen, dass es wohl ganz gut ist, dass es so nicht gekommen ist.

"Unser West-Berlin" geht teilweise ebenfalls in diese Epoche zurück, reicht aber bis in die späten 80er-Jahre. Es ist deshalb, und weil auf realen Erfahrungen beruhend, eher ein Anknüpfungspunkt, um heutige Entwicklungen zu verstehen, etwa, wie der "Mythos Kreuzberg" entstand. Dass Schlagworte wie Kahlschlagsanierung, der Zuzug von Migranten, Studenten und Aussteigern in eigentlich für den Abriss bestimmte Wohnungen aus dem Bezirk einen besonderen Biotop machten, lässt sich aus den Geschichten noch einmal nachvollziehen. Auch, dass die Neubürger nicht immer als Bereicherung für den Kiez empfunden wurden.

Und es wird an manche heute legendäre und verklärte Ereignisse erinnert, etwa die Hausbesetzerbewegung zu Beginn der 1980er-Jahre, die den Abriss manchmal ganzer dafür vorgesehener Viertel verhindert hat, oder die Tradition des 1. Mai, die in der langen Krawallnacht 1987 gipfelte. Zuvor hatten bereits David Bowie oder "Herr Lehmann" ihre Auftritte. Im Nachhinein ergibt das ein Bild einer ganz speziellen Idylle, die ab 1989 aus ihren Angeln gehoben wurde. Was auch manches Beharrungsvermögen bis in unsere Tage erklärt.

„RRWB Räterepublik Westberlin“ ist im Berlin Story Verlag erschienen und kostet 29,95 Euro. Der Preis für „Unser West-Berlin“, Berlinica Verlag, beträgt 20 Euro.

Auszug aus "Unser West-Berlin". Das Foto zeigt die Mauer an der Waldemarbrücke. Die Aufschrift "Volkszählungsboykott" weist auf das Jahr 1987. | Foto: Thomas Frey
Buchcover von "Räterepublik Westberlin". | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.