Stadtspaziergang
Die wirkliche Mitte Berlins entdecken

Diese Platte markiert die Mitte von Berlin. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Diese Platte markiert die Mitte von Berlin.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Zur 192. Berliner-Woche-Führung lade ich Sie zum Mittelpunkt Berlins ein. Der befindet sich nicht, wie man denken könnte, am Fernsehturm oder an der Siegessäule. Nein, der Mittelpunkt Berlins befindet sich in Kreuzberg und er hat sogar eine Adresse: Alexandrinenstraße 13, 10969 Berlin.

Eine rechteckige Steinplatte markiert diesen Mittelpunkt – laut Inschrift verantwortet vom Vermessungsamt Kreuzberg in Zusammenarbeit mit der Steinmetz- und Bildhauer-Innung Berlin. Die Festlegung „Flächenschwerpunkt Berlins von 1996“ zeigt den Umriss des Stadtgebiets der damals 23 Bezirke und hebt den mittigsten und zweitkleinsten, nämlich Kreuzberg, deutlich heraus. Sogar mit einem dicken Pfeil. Davor kam der Spandauer Ortsteil Staaken-West wieder zum vereinigten Berlin, aber auch ein von Ahrensfelde nach Marzahn eingemeindetes Neubaugebiet und der Endbahnhof der U5, der trotz seines Namens nicht mehr zum märkischen Hönow, sondern zum Hellersdorfer Hönow-West gehört.

In Kreuzberg kann man mit wenigen Schritten begreifen, wie Berlin einst gewachsen ist. Bis 1860 endete die Alexandrinenstraße im Süden der alten Luisenstadt noch vor der Zollmauer. Draußen umschloss der Landwehrkanal die Stadtgrenze. Wo rund 130 Jahre lang eine Ziegelsteinmauer war, stehen seit Anfang des 20. Jahrhunderts die eisernen Hochbahnstützen. Die Namen der alten Zoll-Stadttore sind aber noch in den Bahnhofsnamen der Linie eins aufgehoben.

Das riesige Patentamt an der Gitschiner Straße ist zu jener Zeit schon mitten in die Stadt gebaut worden. Die Grenze  Berlins war zu Wilhelminischen Zeiten bis ans Tempelhofer Feld gerückt. In den 1880er-Jahren hatte Berlins Stadtbaurat Hermann Blankenstein das Lehrerwohnhaus der 1. Realschule Alexandrinenstraße 4/5 in seinem seriellen Klinker-Klassizismus der späten Schinkelschule entworfen. Auch damals war das noch Luisenstadt. Wussten Sie, dass die alte Neuenburger Straße gegenüber an die heutige Schweizer Stadt Neuchâtel erinnert, die lange die preußischen Könige von Berlin aus regierten?

Um die Alexandrinenstraße stehen die Häuser der Otto-Suhr-Siedlung aus den Jahren 1958 bis 1963. Die meisten Bäume ringsum ragen längst über die Drei- bis Viergeschosser hinaus, selbst das einzige Hochhaus steht mitten im Grünen. Weite Wiesenflächen laden zum Spielen ein. So umschließt den Mittelpunkt Berlins eine großzügiges Wohnidyll, auch die nahe Schule erinnert mit ihren Pavillonbauten an den modernen und sozialen Wiederaufbau der Stadt in den Jahren des Kalten Krieges.

Dort steht auch das kleinste Fachwerkhaus Kreuzbergs. Schräg über die Straße fallen die Betonkuben der einstigen katholischen St. Agnes-Kirche ins Auge. Heute ist dies ein Kunstort, und so wunderte es mich nicht, als Transport-Profis mit ihrer Hebetechnik eine mächtige weiße Flügelfigur ins Innere des Hauses bugsierten. Wie man hört, ist dies eine Arbeit des amerikanischen Künstlers Daniel Arsham, inspiriert von der berühmten Nike von Samothrake, einer antiken Plastik aus dem zweiten Jahrhundert vor Christi, die heute im Pariser Louvre steht. Im griechischen Götterhimmel war die Nike für den Lob des Sieges wie auch des Friedens zuständig, römisch hieß sie Viktoria. Gibt es beides längst in Berlin: Auf der Siegessäule die Goldelse des Bildhauers Friedrich Drake und von seinem Lehrer Christian Daniel Rauch eine viel bescheidenere kleine Nike oben auf Cantians Friedenssäule im Mehringplatz-Rondell.

Der Spaziergang beginnt am 25. September um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Ecke Gitschiner und Alexandrinenstraße am Patentamt, zu erreichen mit der U1 und der U3 bis U-Bahnhof Prinzenstraße.

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: Am Dienstag, 21. September, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anrufen unter Tel. 887 27 71 00.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.