Ein Detektiv im Zirkus: Im Statthaus Böcklerpark gibt es jetzt auch Theater

Artistik, Geschichten und eine Menge Humor. Daraus bestehen die Aufführungen von Coq au Vin. | Foto: Coq au Vin
  • Artistik, Geschichten und eine Menge Humor. Daraus bestehen die Aufführungen von Coq au Vin.
  • Foto: Coq au Vin
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Seit 2012 ist die Kreuzberger Musikalische Aktion (KMA) Betreiber des Statthauses Böcklerpark und bietet dort ein Programm für Kinder und Jugendliche.

Ab 20. März gibt es nun auch Theater. An diesem Tag um 10 Uhr gastiert zum ersten Mal die Gruppe "Coq au Vin" im Statthaus. Sie wird in Zukunft regelmäßige Vorstellungen geben.

Das Kreuzberger Kinder- und Familientheater besteht aus Schauspielern und Artisten und trat in den vergangenen Jahren bei Cabuwazi in der Wiener Straße auf. "Unsere Stücke sind eine Mischung aus Zirkus und Theater", sagt Gründer und Leiter Thomas Endel. Denn neben Akrobatik und Jonglage werde auch eine abgeschlossene Geschichte erzählt.

So wie bei dem Stück "Hilfe! Haltet den Detektiv", das jetzt am Böcklerpark auf dem Spielplan steht. Detektiv Jonathan platzt in eine Zirkusaufführung. Denn unter den Zuschauern soll sich ein Dieb befinden. Der Auftritt bringt natürlich die ganze Show durcheinander. Und der Ermittler wird dabei zum Helden in der Manege...

"Coq au Vin" hat sich inzwischen einen Platz in der Berliner Theaterlandschaft erobert. Über mangelndes Interesse könne er sich nicht beklagen, sagt Thomas Endel. "Wir haben im Schnitt mehr als 100 Besucher." Auf die Reaktionen des Publikums legt die Truppe großen Wert. "Manchmal läuft ein Stück ganz anders, als wir es gedacht haben", so der Leiter. Deshalb bleibe auch Platz für Improvisation.

Und klar, trotz der Resonanz sei es für ein freies Theater nicht einfach, sich zu behaupten. Das Ensemble will bezahlt, die Aufführungen müssen vorbereitet werden. Deshalb hätte Endel auch nichts gegen eine öffentliche Förderung. Wobei es fraglich ist, ob er hier Chancen hat. Denn oft scheint bei der Verteilung von Kulturkohle ja die Devise zu gelten: Je geringer der Erfolg, umso größer die Unterstützung. Die Auftritte im Statthaus sollen zunächst einmal im Monat stattfinden. Nach der Premiere dann wieder am 17. April.

Das Statthaus Böcklerpark befindet sich in der Prinzenstraße 1. "Hilfe! Haltet den Detektiv" ist für Kinder von drei bis zehn Jahren und natürlich ihre Eltern geeignet. Die Aufführung wendet sich nicht zuletzt an Kitagruppen und Schulklassen. Für sie kostet die Karte vier Euro pro Person. Ansonsten beträgt der Eintritt sieben, ermäßigt sechs Euro, für Kinder fünf Euro. 50 Tickets werden über die Kulturloge Berlin zum Beispiel an Flüchtlinge verteilt.

Information und Reservierung unter 50 18 33 40.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.