Ein Kunstquartier: Das Bethanien in der Gegenwart

Mit dem Kommunismus beschäftigt sich noch bis zum 12. November eine Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Anlass ist der 100. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Mit dem Kommunismus beschäftigt sich noch bis zum 12. November eine Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien. Anlass ist der 100. Jahrestag der russischen Oktoberrevolution.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Innere Konflikte, die dann nach außen getragen wurden. Auch Stephane Bauer, Leiter des Kunstraum Kreuzberg, sieht in diesem Wechselspiel den roten Faden durch die Geschichte des Bethanien.

Er selbst wurde damit 2003 konfrontiert, als die Ausstellung "Backjumps – The Live Issue" in seinen Räumen für einige Aufregung sorgte. Manche Betrachter wollten vor allem bei den dort gezeigten Puppen Referenzen zu Kinderpornographie erkennen.

In den vergangenen Jahren ist es etwas ruhiger um das jetzt Kunstquartier genannte Bethanien geworden. Zumindest was die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen betrifft.

Ganz im Gegensatz zum täglichen Betrieb. Es wird dort gemalt, musiziert, produziert, es finden Ausstellungen, Konzerte und Theateraufführungen statt. Das alles mit mal mehr, mal weniger großem Publikumsinteresse.

Aber die ganz großen Schlachten werden gerade nicht geschlagen. Auch die Jubiläumsveranstaltung zeugte davon. Nach dem Vortrag konnten Fragen gestellt werden. Sie drehten sich als erstes um eine Personalie aus der ganz weit zurückliegenden Vergangenheit. War Schinkel oder Lenné für die Gestaltung des Mariannenplatz verantwortlich? Darüber gerieten zwei Herren in einen Disput, der Anklänge von "Herr Lehrer, ich weiß es aber besser" hatte.

Mit dem Gefühl, keine weiteren tiefschürfenden Erkenntnisse mehr zu versäumen, konnte die Veranstaltung in diesem Moment verlassen werden. Der Weg zum Ausgang führte vorbei an einem Zimmer, aus dem Geigenklänge zu hören waren. Ein paar Schritte weiter verabschiedete eine Musiklehrerin ihre Schülerin.

Beide hatten ihre eingepackten Saiteninstrumente, auf dem Rücken. Vom Restaurant "Drei Schwestern" drangen Geräusche, die auf ein voll besetztes Lokal schließen ließen. Das vor allem sind die Eindrücke vom Bethanien der Gegenwart. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.