UNSER SPIELTIPP
Ein neues Farbenspiel: „Sagrada“ – Schöne Kirchenfenster zusammenwürfeln

Mit „Sagrada“ von Daryl Andrews und Adrian Adamescu werden am Spieltisch schöne Kirchenfenster kreiert. | Foto: L.U. Dikus
2Bilder
  • Mit „Sagrada“ von Daryl Andrews und Adrian Adamescu werden am Spieltisch schöne Kirchenfenster kreiert.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer einmal in Barcelona war, wird sie bestimmt gesehen haben, die Sagrada Familia. Eine katholische Basilika, mit deren Bau 1882 begonnen wurde, die aber bis heute nicht vollendet ist und damit unseren BER in etwas milderem Licht erscheinen lässt.

Für mildes Licht sollen auch die Kirchenfenster sorgen, die von den Teilnehmern des toll ausgestatteten Spiels mithilfe transparenter Farbwürfel entworfen werden. Dazu erhält jeder ein eigenes Tableau mit einem Raster aus vier Reihen und fünf Spalten. Dieses wird mit einer Musterkarte bestückt, deren Felder zum Teil Vorgaben für Farben und Augenzahlen der Würfel zeigen. Je schwieriger das gewählte Muster, desto mehr Gunststeine erhält man für seine Bewältigung.

In jeder Runde würfelt der jeweilige Startspieler mit einem Satz blind gezogener Würfel. Davon darf reihum jeder zwei nehmen, erst mit, dann gegen den Uhrzeigersinn, sodass der hinten Sitzende zweimal hintereinander zugreifen kann. Jeder Würfel muss sogleich auf dem Tableau unter Beachtung des Musters neben einem anderen platziert werden, ohne dass sich gleiche Farben oder Zahlen berühren.

Das geht anfangs leicht von der Hand, wird aber mit wachsender Auslage immer schwieriger. Wie schön, wenn man gegen Abgabe eines Gunststeins auf eine Werkzeugkarte zugreifen kann, mit der sich Korrekturen am Würfelergebnis oder der Auslage vornehmen lassen. Dummerweise steigt der Preis dafür mit jedem Gunststein, der sich bereits auf der Karte befindet …

Punkte gibt es am Ende der Partie dafür, wie oft man die drei offen ausliegenden Aufträge erfüllt hat. Da kann es um Reihen oder Spalten mit Würfeln unterschiedlicher Farben oder Sets aus zwei oder sogar sechs Würfeln unterschiedlicher Augenzahl gehen.

Bei den geheimen eigenen Aufträgen, die sich auf Würfel einer Farbe beziehen, sollte man statt deren Augenzahl durchweg drei Punkte pro Würfel vergeben. Andernfalls kann es passieren, dass die deutlich schwieriger zu erfüllenden, aber maximal fünf Punkte bringenden öffentlichen Aufträge zu sehr in den Hintergrund gedrängt werden.

„Sagrada“ von Daryl Andrews und Adrian Adamescu; Pegasus Spiele; für ein bis vier Teilnehmer ab acht Jahren; Spieldauer etwa 45 Minuten; Preis circa 34 Euro.

Mit „Sagrada“ von Daryl Andrews und Adrian Adamescu werden am Spieltisch schöne Kirchenfenster kreiert. | Foto: L.U. Dikus
Mit „Sagrada“ von Daryl Andrews und Adrian Adamescu werden am Spieltisch schöne Kirchenfenster kreiert. | Foto: L.U. Dikus
Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.