Eine Fotografin und ein Filmemacher: Doppelausstellung im Willy-Brandt-Haus

Schauspielerin Hanna Schygulla, 1971 von Digne M. Marcovicz portraitiert. | Foto: bpk/Digne Meller Marcovicz
2Bilder
  • Schauspielerin Hanna Schygulla, 1971 von Digne M. Marcovicz portraitiert.
  • Foto: bpk/Digne Meller Marcovicz
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Zwei Ausstellungen werden am 4. Februar in der SPD-Parteizentrale, dem Willy-Brandt-Haus, Stresemannstrße 28, eröffnet. Beide beschäftigen sich, parallel zur Berlinale, mit dem Thema Film.

Wobei es bei der Hommage an Digne M. Marcovicz nicht nur um bewegte Bilder geht. Marcovicz (1934-2014) machte sich zunächst vor allem als Fotografin einen Namen. Von 1964 bis 1985 portraitierte sie für das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zahlreiche Persönlichkeiten vor allem aus dem Kulturbereich von Ernst Bloch über Ingeborg Bachmann bis Gerhard Richter. Ihr besonderes Faible galt aber der Filmszene, in der Ausstellung unter anderem vertreten durch Fotos von Rainer Werner Fassbinder, Volker Schlöndorff, Alexander Kluge oder Hanna Schygulla.

Ab den 1980er Jahren arbeitete Digne M. Marcovicz selbst als Dokumentarfilmerin. Ihre Themen waren zum Beispiel der Sexualforscher Wilhelm Reich oder 2003 die Geschichte der Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee, in Friedrichshain.

Der Regisseur Hansjürgen Pohland (1934-2014), dem die zweite Ausstellung gewidmet ist, gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Neuen Deutschen Films. Er gehörte 1962 zu den Unterzeichnern des sogenannten Oberhausener Manifests, das unter dem Schlagwort "Papas Kino ist tot" inhaltlich eine Neuausrichtung sowie den Bruch mit den bestehenden Produktionsverhältnissen verlangten.

Pohlands bekannteste Regiearbeit ist die 1967 entstandene Literaturverfilmung "Katz und Maus" nach dem Roman von Günter Grass. Nicht nur daraus sind bisher unveröffentlichte Fotografien im Willy-Brandt-Haus zu sehen.

Die Vernissage für die Doppelschau beginnt am 4. Februar um 19 Uhr. Ihr schließt sich ab 21 Uhr eine lange Filmnacht mit Werken von Digne M. Marcovicz und Hansjürgen Pohland an. Beide Ausstellungen laufen bis 11. März. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Für den Zugang ist ein Ausweis erforderlich. tf

Schauspielerin Hanna Schygulla, 1971 von Digne M. Marcovicz portraitiert. | Foto: bpk/Digne Meller Marcovicz
Lars Brandt 1967 in einer Szene aus "Katz und Maus". Er spielte ebenso wie sein Bruder Peter in dem Film mit. Beide waren die Söhne des damaligen Außenministers und späteren Bundeskanzlers Willy Brandt, | Foto: Jean-Gil Chodziesner-Bonne/ Modern Art Film Archiv
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 114× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 68× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.