Eurydike zum Jubiläum: Theaterforum wird 30 Jahre alt
Kreuzberg. In jeder Spielzeit präsentiert das Theaterforum Kreuzberg in der Eisenbahnstraße 21 eine aktuelle Neuinszenierung. In diesem Jahr ist sie gleichzeitig ein Jubiläumsstück.
Denn das Theater wurde im November 1985 eröffnet und feiert deshalb seinen 30. Geburtstag. Bereits einige Tage vor dem Jubiläum gibt es am 23. Oktober die Premiere von „Eurydike“ von Jean Anouilh.
Anouilh hat seine Version des antiken Mythos im Jahr 1941 geschrieben und in die Gegenwart transportiert. Orpheus und sein Vater schlagen sich als Straßenmusikanten durchs Leben. Dabei treffen sie auf eine fahrende Schauspieltruppe, zu der auch die junge Eurydike gehört. Orpheus und Eurydike verlieben sich ineinander und fliehen. Nach einiger Zeit erkennt Eurydike, dass Orpheus nur ein Idealbild von ihr liebt und läuft erneut davon. Dabei kommt sie bei einem Autobusunglück ums Leben.
Weil Orpheus danach völlig verzweifelt ist, bekommt er vom Todesboten Hein eine zweite Chance. Er wird Eurydike wieder treffen, darf ihr aber bis zum nächsten Morgen nicht ins Gesicht schauen. Nur dann kann er mit der Geliebten noch einmal von vorn anfangen.
Unbekannte oder vergessene Autoren der klassischen Moderne wiederaufzuführen, darauf hat sich seit einigen Jahren das Theaterforum Kreuzberg und seine künstlerische Leiterin Anemone Poland spezialisiert. Dazu gehört auch Anouilhs Eurydike, ein Stück, das seit 1947 in Berlin nicht mehr gespielt wurde.
Nach der Premiere finden weitere Vorstellungen am 24. und 25. Oktober sowie danach bis 22. November jeweils von Freitag bis Sonntag statt. Beginn ist immer um 20 Uhr. Der Eintritt kostet 18, ermäßigt zehn Euro. tf
Karten gibt es unter 70 07 17 10.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.