UNSER SPIELTIPP
Fleißige Bienchen: „Ambrosia“ – Von Schwärmen schwärmen

In "Ambrosia" liefern sich die Spieler als Bienenvölker eine wilde Jagd über eine bunte Blumenwiese. | Foto: L.U. Dikus
  • In "Ambrosia" liefern sich die Spieler als Bienenvölker eine wilde Jagd über eine bunte Blumenwiese.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Kein anderes Insekt hat ein derart positives Image wie die Biene. Als sein kleinstes Haustier leistet sie dem Menschen unschätzbare Dienste. Was nun aber in der Natur harte körperliche Arbeit bedeutet, gerät am Spieltisch zu einem hochtaktischen Denkvergnügen.

Zwei bis vier Bienenvölker treten zu einem Wettbewerb im Honigsammeln an. Dazu kreisen sie im Uhrzeigersinn über einer Wiese voller Blüten mit unterschiedlichem Ertrag. Jeder Schwarm besteht aus sieben Bienen(steinen), die zu Beginn auf einer Blüte ihrer Wahl gestapelt sind.

Frei bestimmt werden darf auch, welche Spezialistin dabei sein soll. Besonderer Beliebtheit erfreut sich die Schwerlast-Biene, die den Ertrag einer Blüte verdoppelt. Oder die Rebellin, die mit dem von ihr angeführten Trupp auch in Gegenrichtung agieren kann. Je nachdem, wieviele Bienen gerade aufsteigen, fliegt diese Gruppe exakt so viele Blüten weit. Eine allein postierte Biene darf dagegen gar nicht mehr die Blüte wechseln.

Sobald alle Bienen eines Schwarms getrennt gelandet sind, kommt es für diesen zu einer Wertung, bei der die Blütenwerte addiert werden. Danach sammelt sich der Schwarm wieder, um erneut ans Werk zu gehen. Zuvor wird noch eine gewöhnliche Arbeiterin gegen eine weitere Spezialistin ausgewechselt, sodass der Schwarm immer flexibler agieren kann.

Was bislang eher harmlos klingen mag, gewinnt dadurch Dramatik, dass einzelne fremde Bienen durch Aufspringen festgesetzt werden können und damit auch aus einer Wertung ihres Schwarmes fallen. Dagegen hilft nur eine Wächterin, an der sich sogar eine Berserkerin die Zähne ausbeißt, vor der sonst auch Zweiergruppen nicht sicher sind. Schwärme, die ins Hintertreffen geraten, erhalten einen Ausgleich in Form von Gelee Royal. Dessen späterer Einsatz erlaubt die vorzeitige Befreiung einer Biene oder gewährt einen Zusatzzug.

Dies alles ist wahrlich kein Honiglecken, sondern verlangt planvolles Vorgehen. Da es knallhart zur Sache geht, sollten in Abweichung von der Angabe des Verlags Schwarmführer mindestens zehn Jahre alt sein.

„Ambrosia“ von Uwe Bursik; Skellig Games; für zwei bis vier Teilnehmer ab zehn Jahren; Spieldauer: 45 Minuten; Preis: circa 30 Euro.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.