Batteriezug soll auf die Schiene
Flirt Akku stoppt im Technikmuseum

Der Sonderzug fährt mit Batterien. Zu sehen ist er jetzt im Technikmuseum Berlin.  | Foto: Technikmuseum Berlin
  • Der Sonderzug fährt mit Batterien. Zu sehen ist er jetzt im Technikmuseum Berlin.
  • Foto: Technikmuseum Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Technikmuseum stoppt immer sonnabends der Flirt Akku am Museumsbahnsteig. Der Triebzug fährt mit Batterie und zeigt, dass es auch mit alternativen Antrieben vorwärts geht.

Wie funktioniert umweltfreundliche Elektromobilität auf der Schiene? Ab wann können Bahnkunden batterieelektrisch Zug fahren? Und warum braucht man überhaupt Batteriezüge? Antworten auf diese Fragen rund ums Thema „Alternative Antriebe im Schienenverkehr“ gibt das Technikmuseum Berlin.

Denn auf dem Museumsbahnsteig macht noch bis zum 24. September immer sonnabends der sogenannte Flirt Akku Halt. Der Zug ist einer der ersten modernen batterieelektrischen Triebzüge Deutschlands und rollt bald in die nächste Testphase. Vorher können ihn die Berliner bewundern. Museumsdirektor Joachim Breuninger: „Der Batteriezug im Museumspark ist eine schöne Ergänzung zu unseren Ausstellungen.“

Alternative zu Dieselloks

Im Lokschuppen des Museums steht seit vielen Jahren ein Nachbau der Siemens-Halske-Bahn. Sie transportierte, elektrisch angetrieben, bereits 1879 auf Präsentationsfahrten mehr als 90 000 Personen. Der Flirt Akku stammt von der Firma Stadler. Der elektrische Triebzug hat zusätzlich Batterien an Bord und fährt streckenweise ohne Oberleitung. Solange Fahrdraht vorhanden ist, holt sich der Zug seine Energie über den Stromabnehmer. Endet die Oberleitung, fährt der Zug per Batterie weiter und zwar mit einem modernen Lithium-Ionen-Akku. Auf diese Weise ließen sich mehr als 80 Prozent aller heute noch mit Dieselloks befahrenen Strecken in Deutschland lokal CO₂-neutral bedienen.

Der Zug kann mehr als 25 000 Kilometer im Batteriemodus zurückgelegen und hält damit den Guinness-Buch-Weltrekord für die längste batterieelektrisch gefahrene Strecke eines Triebzuges der neuen Generation. Laut Jure Mikolčić, CEO von Stadler in Deutschland, sollen die ersten batterieelektrischen Züge ab 2023 Dieselzüge in Schleswig-Holstein ersetzen. Das im Technikmuseum ausgestellte Testfahrzeug wurde im Rahmen eines vom Bundeswirtschaftsministeriumgefördertes Forschungsprojekts gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und dem Energiedienstleister EWE Oldenburg entwickelt.

Im Technikmuseum kann der Batteriezug auch von innen erkundet werden und zwar bis 24. September jeden Sonnabend zwischen 10.30 und 17.30 Uhr. Stadler-Mitarbeiter erklären die Technik und beantworten Fragen am Bahnsteig im Museumspark, Trebbiner Straße 9.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.867× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.