Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz vor dem Jüdischen Museum eingeweiht

Der Fromet- und Moses-Mendelssohn-Platz mit der Akademie des Jüdischen Museums. | Foto: Frey
2Bilder
  • Der Fromet- und Moses-Mendelssohn-Platz mit der Akademie des Jüdischen Museums.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am Ende reichte ein Ruck. Mit vereinten Kräften entfernten Kulturstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne) und Cilly Kugelmann, Geschäftsführerin des Jüdischen Museums das Tuch vor dem bis dahin verdeckten Schild.

Zum Vorschein kam der Name des Platzes vor der Akademie gegenüber dem Haupthaus in der Lindenstraße. Er heißt jetzt nach Moses Mendelssohn (1729-1786), Philosoph und Aufklärer, sowie seiner Frau Fromet (1737-1812). Ganz exakt lautet die Bezeichnung Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz.

Die Zeremonie am 11. September dauerte nur eine gute Viertelstunde. Umso länger war ihre Vorgeschichte. Zahlreiche Diskussionen, Symposien, Ausschuss- und BVV-Debatten gab es, bis der Doppelname feststand. Er war am Ende ein Kompromiss, um vor allem den beiden Hauptakteuren gerecht zu werden.

Da war zum einen der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der schon seit Jahren darauf pocht, dass bei Um- und Neubenennungen von Straßen und Plätzen nur noch Frauen gewürdigt werden dürfen. Nur wenn es politisch opportun erscheint (Rudi Dutschke, Silvio Meier) durfte es in Ausnahmefällen ein Mann sein. Auch gegen Moses Mendelssohn hatte die Mehrheit der Bezirkspolitiker Einwände. Sein Nachteil war nur sein falsches Geschlecht.

Beim Jüdischen Museum, dem anderen wichtigen Akteur in dieser Causa, hatte sich Moses Mendelssohn dagegen nach und nach als Favorit herausgeschält. Auch weil andere Vorschläge ausschieden, da die Namensgeber keinen Bezug zu Berlin hatten, was ebenfalls eine Vorgabe war. Oder bereits anderswo gewürdigt werden.

An Moses Mendelssohn erinnert aber bisher keine Straße und kein Platz in der Stadt. Nicht nur aus diesem Grund wollte das Museum irgendwann nicht mehr von ihm lassen. Und musste sich deshalb ins Gender-Gefecht begeben.

Daran erinnerte Cilly Kugelmann bei der Einweihung noch einmal ironisch. Seit der Gründung Berlins vor 760 Jahren bis in die jüngste Vergangenheit seien hier vor allem Herren im öffentlichen Raum gewürdigt worden. Nehme man die Forderung ernst, dass so lange kein männliches Wesen mehr zum Zuge kommen soll, bis die Frauenparität erreicht sei, dann könne sich jeder ausrechen, wie lange das dauert. Sie verriet außerdem, dass die schließlich gefundene Benennung einem genervten Zwischenruf zu verdanken ist. "Als es immer wieder darum ging, dass Moses Mendelssohn eben ein Mann sei, meinte jemand, dann nehmt halt seine Frau mit dazu."

So rückt jetzt auch Fromet Mendelssohn ins Rampenlicht und das völlig zu Recht, fand Jana Borkamp. Das Paar habe eine Ehe auf Augenhöhe geführt und sei damit seiner Zeit voraus gewesen. Schon deshalb sei der Doppelname alles andere als nur ein kleinster gemeinsamer Nenner.

Die Stadträtin beklagte noch einmal manche nach ihrer Ansicht völlig deplatzierte Beiträge während der Debatte. Und das Ringen um Mendelssohn wollte sie am Ende nicht missen. "Wir haben alle viel dabei gelernt."

Fromet und Moses Mendelssohn standen danach auch im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Akademie des Jüdischen Museums. Sie wurde musikalisch umrahmt von der Musik ihrer beiden Enkel, Fanny Hensel und deren Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy.

Thomas Frey / tf
Der Fromet- und Moses-Mendelssohn-Platz mit der Akademie des Jüdischen Museums. | Foto: Frey
Cilly Kugelmann (links) und Jana Borkamp vor dem neuen Platzschild. Im Hintergrund ist der Eingang des Jüdischen Museums zu sehen. | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.