Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz vor dem Jüdischen Museum eingeweiht

Der Fromet- und Moses-Mendelssohn-Platz mit der Akademie des Jüdischen Museums. | Foto: Frey
2Bilder
  • Der Fromet- und Moses-Mendelssohn-Platz mit der Akademie des Jüdischen Museums.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am Ende reichte ein Ruck. Mit vereinten Kräften entfernten Kulturstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne) und Cilly Kugelmann, Geschäftsführerin des Jüdischen Museums das Tuch vor dem bis dahin verdeckten Schild.

Zum Vorschein kam der Name des Platzes vor der Akademie gegenüber dem Haupthaus in der Lindenstraße. Er heißt jetzt nach Moses Mendelssohn (1729-1786), Philosoph und Aufklärer, sowie seiner Frau Fromet (1737-1812). Ganz exakt lautet die Bezeichnung Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz.

Die Zeremonie am 11. September dauerte nur eine gute Viertelstunde. Umso länger war ihre Vorgeschichte. Zahlreiche Diskussionen, Symposien, Ausschuss- und BVV-Debatten gab es, bis der Doppelname feststand. Er war am Ende ein Kompromiss, um vor allem den beiden Hauptakteuren gerecht zu werden.

Da war zum einen der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, der schon seit Jahren darauf pocht, dass bei Um- und Neubenennungen von Straßen und Plätzen nur noch Frauen gewürdigt werden dürfen. Nur wenn es politisch opportun erscheint (Rudi Dutschke, Silvio Meier) durfte es in Ausnahmefällen ein Mann sein. Auch gegen Moses Mendelssohn hatte die Mehrheit der Bezirkspolitiker Einwände. Sein Nachteil war nur sein falsches Geschlecht.

Beim Jüdischen Museum, dem anderen wichtigen Akteur in dieser Causa, hatte sich Moses Mendelssohn dagegen nach und nach als Favorit herausgeschält. Auch weil andere Vorschläge ausschieden, da die Namensgeber keinen Bezug zu Berlin hatten, was ebenfalls eine Vorgabe war. Oder bereits anderswo gewürdigt werden.

An Moses Mendelssohn erinnert aber bisher keine Straße und kein Platz in der Stadt. Nicht nur aus diesem Grund wollte das Museum irgendwann nicht mehr von ihm lassen. Und musste sich deshalb ins Gender-Gefecht begeben.

Daran erinnerte Cilly Kugelmann bei der Einweihung noch einmal ironisch. Seit der Gründung Berlins vor 760 Jahren bis in die jüngste Vergangenheit seien hier vor allem Herren im öffentlichen Raum gewürdigt worden. Nehme man die Forderung ernst, dass so lange kein männliches Wesen mehr zum Zuge kommen soll, bis die Frauenparität erreicht sei, dann könne sich jeder ausrechen, wie lange das dauert. Sie verriet außerdem, dass die schließlich gefundene Benennung einem genervten Zwischenruf zu verdanken ist. "Als es immer wieder darum ging, dass Moses Mendelssohn eben ein Mann sei, meinte jemand, dann nehmt halt seine Frau mit dazu."

So rückt jetzt auch Fromet Mendelssohn ins Rampenlicht und das völlig zu Recht, fand Jana Borkamp. Das Paar habe eine Ehe auf Augenhöhe geführt und sei damit seiner Zeit voraus gewesen. Schon deshalb sei der Doppelname alles andere als nur ein kleinster gemeinsamer Nenner.

Die Stadträtin beklagte noch einmal manche nach ihrer Ansicht völlig deplatzierte Beiträge während der Debatte. Und das Ringen um Mendelssohn wollte sie am Ende nicht missen. "Wir haben alle viel dabei gelernt."

Fromet und Moses Mendelssohn standen danach auch im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Akademie des Jüdischen Museums. Sie wurde musikalisch umrahmt von der Musik ihrer beiden Enkel, Fanny Hensel und deren Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy.

Thomas Frey / tf
Der Fromet- und Moses-Mendelssohn-Platz mit der Akademie des Jüdischen Museums. | Foto: Frey
Cilly Kugelmann (links) und Jana Borkamp vor dem neuen Platzschild. Im Hintergrund ist der Eingang des Jüdischen Museums zu sehen. | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 91× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 429× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 398× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 831× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.