Galerie in der Markthalle muss im Februar schließen

Die Ausstellung mit Radierungen von Günter Grass ist die letzte auf der Empore der Markthalle. | Foto: Frey
2Bilder
  • Die Ausstellung mit Radierungen von Günter Grass ist die letzte auf der Empore der Markthalle.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Vor oder nach dem Einkauf eine Kunstausstellung besuchen - das war mehr als vier Jahre in der Markthalle am Marheinekeplatz möglich. Ende Februar ist damit Schluss.

Bereits zum Jahresende läuft der Mietvertrag mit der Browse-Gallery aus und wird nicht verlängert. Bis Ende Februar wird es noch zwei Ausstellungen geben. Allerdings nicht mehr auf der Empore, bisher die Heimat der bildenden Künstler, sondern im Mittelgang der Markthalle. Auf die Balustrade zieht dafür der Lebensmittelladen "Veganz", spezialisiert auf vegane Produkte. "Es war natürlich zusätzliches Pech für uns, dass hier ein Nachmieter bereit stand", sagt Duscha Rosen, von der Community Impulse Initiative, dem Betreiber der Galerie.

Dem Markthallenbetreiber BGM macht sie dabei gar keine Vorwürfe. Zumindest nicht deren Geschäftsführer Andreas Foidl. Foidl hatte in der Vergangenheit sichtbar Spaß an dem besonderen Farbtupfer in der Marheinekehalle und war mehrfach Gast bei den Vernissagen. Aber anscheinend saß ihm der Aufsichtsrat der BGM im Nacken.

Auch bei dem landeseigenen Unternehmen spielen natürlich die Einnahmen eine wichtige Rolle. Dank des Geschäftsführers hatte die Galerie einen sehr günstigen Mietvertrag. Wie zu hören war, haben sich manche Mitglieder des Aufsichtsrats daran gestört und die Meinung vertreten, die Fläche könnte auch lukrativer vermarktet werden.

Hier konnte aber der vorwiegend ehrenamtlich arbeitende Trägerverein nicht mithalten. "Wir haben zwar schon einige Zeit überlegt, wie sich zusätzliches Geld auftreiben lässt", sagt Duscha Rosen. Zum Beispiel durch einen Antrag bei der Lottostiftung. Auch über Eintrittspreise wurde nachgedacht, aber schnell verworfen. Denn das hätte viele Interessenten abgehalten. Gerade der niederschwellige Zugang an einem Ort, an dem sich ständig viele Menschen aufhalten, machte ja den besonderen Charme der Galerie aus.

Gleiches gilt für die Ausstellungen. Etwa aktuell den Zyklus über die Kreuzberger Bohème der 1950er bis 70er Jahre. Die Reihe, in der bisher Künstler wie Oskar Huth, Friedrich Schröder-Sonnenstern und zuletzt der Schriftsteller Günter Grass gewürdigt wurden, sollte eigentlich bis Ende 2015 weitergehen. Sie ist jetzt erst einmal unterbrochen.

Duscha Rosen sieht gerade bei der Beschäftigung mit diesen Malerpoeten einen wichtigen Beitrag zur Kunst- und Lokalgeschichte. Ihre Werke standen häufig abseits des üblichen Mainstreams. Damit seien sie auch einige der Wegbereiter des besonderen Kreuzberger Lebensgefühls gewesen. Dass sich die Browse Gallery gerade diesen oft auch international bekannten Künstlern widmet, sei aber außerhalb des Bezirks viel zu wenig wahrgenommen worden, bedauert sie.

Der Verein sucht jetzt nach Ersatzräumen. Das ist nicht so einfach, denn Galerien und sogar Gewerberäume sind knapp. Und einen Platz so mitten im Leben wie in der Marheineke-Markthalle wird sich ohnehin nicht mehr finden.

Thomas Frey / tf
Die Ausstellung mit Radierungen von Günter Grass ist die letzte auf der Empore der Markthalle. | Foto: Frey
Mehr als vier Jahre gab es Ausstellungen in der Marheineke-Markthalle. Zum Beispiel jeden Sommer das "The Browse-Fotofestival". | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.