Gedenken an Erich Schulz auf dem Friedhof Columbiadamm

Gedenken am Grab: Johannes Kahrs, Vorsitzender des Vereins "Reichbanner Schwarz-Rot-Gold", Innensenator Andreas Geisel und Johannes Tuchel von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Gedenken am Grab: Johannes Kahrs, Vorsitzender des Vereins "Reichbanner Schwarz-Rot-Gold", Innensenator Andreas Geisel und Johannes Tuchel von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Erich Schulz war das erste Berliner Todesopfer aus den Reihen des „Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold“. Am 25. April 1925 wurde er auf offener Straße erschossen. Genau 93 Jahre später gab es für ihn eine Gedenkfeier auf dem Friedhof am Columbiadamm 122.

Das Reichsbanner war ein parteiübergreifender „Wehrverband“ zum Schutz der jungen Weimarer Republik. Sozialdemokraten, Mitglieder der Deutschen Demokatischen Partei (DDP) und des katholischen Zentrums setzten sich für die Achtung der neuen Verfassung ein. Ihm gehörten vor allem ehemalige Soldaten an, die im Ersten Weltkrieg gekämpft hatten. Der junge, parteilose Kreuzberger Lagerarbeiter Erich Schulz war seit dem Gründungsjahr 1924 dabei.

Auch wenn es heute seltsam anmutet: Paramilitärische Organisationen waren damals an der Tagesordnung, es gab Dutzende. Die Freunde der Weimarer Republik hatten es mit vielen bewaffneten Feinden zu tun und bewaffneten sich ebenfalls. Beispielsweise gründeten die Kommunisten 1924 den „Roten Frontkämpferbund“, ein Jahr zuvor hatten sich Ultra-Rechte zum „Bund Wiking“ zusammengetan. Zu ebendieser Gruppe gehörte der Mörder von Erich Schulz.

Schulz war mit Mitstreitern auf einem offenen Möbelwagen in Schöneberg unterwegs, um Wahlkampf für Wilhelm Marx von der Zentrumspartei zu machen, der gegen Paul Hindenburg für das Amt zum Reichspräsidenten kandidierte und später recht knapp unterlag. Wie auch immer: Das Auto wurde von den Rechten angehalten. Der 21-Jährige Alfred Rehning schoss auf den sechs Jahre Älteren. Schulz starb auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Tat blieb ungesühnt. Ein Schwurgericht sprach Rehning vom Vorwurf der tödlichen Körperverletzung mit Todesfolge frei.

„Die Polizei ermittelte schnell, Anklage wurde zügig erhoben, doch die Justiz war auf dem rechten Auge blind“, sagte Innensenator Andreas Geisel (SPD) auf der Gedenkfeier. Zwar seien beim Täter eine geladene Pistole und zwei Reservemagazine gefunden worden. Doch das Gericht argumentierte, er sei schließlich im Besitz eines Waffenscheins gewesen, und ein Entkommen des politischen Gegners hätten ihm Spott und Beschimpfungen aus den eigenen Reihen eingebracht. Sie erkannten auf Notwehr. „Ein trauriges Lehrbeispiel dafür, was passiert, wenn ein Staat nicht auf extremistische Täter reagiert“, so Geisel. Er zitierte eine Historikerin, die vom Reichsbanner als „der größten vergessenen Millionenorganisation“ in der Weimarer Republik spricht. Tatsächlich wuchs sich bereits die Beerdigung von Erich Schulz zu einer der größten Demonstrationen der Berliner Arbeiterschaft im Jahr 1925 aus, wie Johannes Tuchel von der „Gedenkstätte Deutscher Widerstand“ erklärte.

So sollte es bleiben. Bis zur Machtergreifung Hitlers 1933 gab es auf dem Gottesacker, der damals noch Garnisonsfriedhof hieß, am Todestag von Schulz regelmäßige Veranstaltungen und Kundgebungen. Erstaunlicherweise überstand der Grabstein die Zeit des Faschismus. Tuchel hat eine Vermutung, warum: „Die Nazis haben sich nicht getraut, ihn wegzumachen, weil ‚Kamerad’ draufstand.“ Schließlich benutzten sie diese Bezeichnung selbst.

Neben fünf Reichskanzlern hatte das Reichsbanner so bekannte Mitglieder wie Philip Scheidemann, Otto Wels, Julius Leber, Kurt Schumacher, Paul Löbe und Theodor Heuss. Im Jahr 1953 gründete sich die Organisation als Verein „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold – Bund aktiver Demokraten“ neu. Seitdem widmet er sich besonders der politisch-historischen Bildungsarbeit. Die Mitglieder haben für die Restaurierung des Grabsteins gesorgt und dafür, dass es im vergangenen Jahr zum ersten Mal nach langer Zeit wieder ein öffentliches Gedenken an den Ermordeten gab. Es wird nicht das letzte bleiben.

Wer mehr wissen will: In der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13, läuft die Ausstellung „Für Freiheit und Republik! Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“.

Gedenken am Grab: Johannes Kahrs, Vorsitzender des Vereins "Reichbanner Schwarz-Rot-Gold", Innensenator Andreas Geisel und Johannes Tuchel von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. | Foto: Schilp
Die Ruhestätte von Erich Schulz, der mit 27 Jahren starb. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.