UNSER SPIELTIPP
Geistiges Naschwerk: „Donuts“ – Süßsaures zum Abschied

Das Gesellschaftsspiel "Janus" ist ein Gesellschaftsspiel für junge und alte Taktiker aus dem Jahre 1975. | Foto: L.U. Dikus
3Bilder
  • Das Gesellschaftsspiel "Janus" ist ein Gesellschaftsspiel für junge und alte Taktiker aus dem Jahre 1975.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Rund zwei Jahrzehnte war es mir vergönnt, Ihnen, meine treuen Leser, Monat für Monat den Mund mit einer schmackhaften Portion Spiel wässrig zu machen. Da mir nun aber die Zeit gekommen zu sein scheint, den Löffel an einen Jüngeren weiterzureichen, möchte ich allen zum Abschied noch ein leckeres Dessert kredenzen.

Dabei ist meine Wahl auf ein brandneues Denkspiel gefallen, das auf einem Element basiert, das mir kurioserweise ganz zu Beginn meiner Tätigkeit als Spielkritiker vor genau 50 Jahren erstmals begegnet ist. Eine willkommene Gelegenheit, den Bogen über diesen beachtlichen Zeitraum zu schlagen.

Auf einem stets neu zusammengefügten Plan aus sechs mal sechs Feldern versuchen die beiden Kontrahenten, fünf Steine ihrer Farbe in eine Reihe beliebiger Ausrichtung zu bringen. Sollte dies bis zum Schluss keinem gelingen, entscheidet die Größe der entstandenen Gebiete.

Das Besondere an dieser so vertraut klingenden Aufgabe ist, dass die Steine außer dem ersten grundsätzlich nicht nach Belieben platziert werden dürfen. Vielmehr müssen sie stets in eine Reihe kommen, die durch die Markierung auf dem vorangegangenen Stein bestimmt wird. Genau so verhielt es sich in dem 1975 erschienenen „Janus“, das als Auflesespiel ansonsten völlig anders angelegt war.

Zum Ausgleich dieser semi-programmierten Zugwahl besteht die Möglichkeit, gegnerische Steine durch Wenden farblich umzupolen. Doch anders als beim klassischen Zangenzug, mit dem auch mehrere umzingelte Steine geschlagen oder wie bei „Reversi“ umgepolt werden können, werden hier lediglich die beiden benachbarten Steine des Gegners erfasst.

Nach ein paar Aufwärmzügen nimmt das Geschehen bald ordentlich Fahrt auf. Plötzlich gilt es, höllisch aufzupassen, Vorlagen und Zwänge zu vermeiden oder dem Gegner sogar freie Platzwahl zu verschaffen, wenn alle Felder in der ihm vorgegebenen Richtung besetzt sind.

Auf diese Weise erweist sich das äußerlich so zuckersüß daherkommende „Donuts“ als ein die kleinen grauen Zellen wunderbar erfrischendes Sauerkirschen-Dessert.

Bleibt zum Schluss noch die Empfehlung, den Servierkünsten meines Nachfolgers zu vertrauen. Dank seiner großen Erfahrung in Sachen Spiel wird auch er geschmackssicher die Speisekarte mit spannenden Neuheiten zu füllen wissen.

„Donuts“ von Bruno Cathala; Verlag HUCH!; für zwei Teilnehmer ab zehn Jahren; Spieldauer: etwa zehn Minuten; Preis: circa 18 Euro.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.