150 Jahre St. Thomas-Kirche
Gotteshaus im Grenzbereich

Eineinhaln Jahrhunderte wechselvolle Geschichte. Die St. Thomas-Kirche. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Eineinhaln Jahrhunderte wechselvolle Geschichte. Die St. Thomas-Kirche.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der monumentale Bau befindet sich am Nordrand des Mariannenplatzes. Errichtet zwischen 1865 und 1869 nach Plänen des Schinkel-Schülers Friedrich Adler (1827-1908) ist er bis heute eines der größten Gotteshäuser Berlins.

Am 21. Dezember wurde mit einem Festgottesdienst der 150. Geburtstag der evangelischen St. Thomas-Kirche gefeiert. Gleichzeitig fand aus diesem Anlass die Eröffnung der Ausstellung „Eins. Getrennt. Vereint“ statt. Sie erzählt nicht nur die Geschichte des Gotteshauses, sondern, davon gar nicht zu trennen, auch die ihrer Umgebung. Mit dem markantesten Einschnitt in den Jahren 1961 bis 1989, als direkt hinter St. Thomas die Mauer verlief, die Gemeinde, wie die Stadt, geteilt wurde.

Der Ort, an dem die Kirche steht, war einst in etwa der geographische Mittelpunkt der Luisenstadt. Jenem Gebiet, das bei der Gründung von Groß-Berlin 1920 auf die neu entstandenen Bezirke Mitte und Kreuzberg aufgeteilt wurde. 1869 gehörten zu St. Thomas rund 150.000 Kirchenmitglieder. Sie war damals eine der größten evangelischen Gemeinden nicht nur in Deutschland, sondern sogar weltweit.

Fusion mit Nachbargemeinden angestrebt

Diese hohe Zahl ist später nie mehr erreicht worden. Sie sank bereits im 19. Jahrhundert durch Abtrennungen von Gebieten, etwa durch den Bau der Emmaus-Kirche 1887. Später durch die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Heute gehören zu St. Thomas noch etwa 1500 Mitglieder. Auch hier wird deshalb, wie zuvor bereits anderswo in Kreuzberg, über eine Fusion mit Nachbargemeinden verhandelt.

Schon in ihren ersten Jahrzehnten wurde die Kirche mit den sozialen Problemen der Luisenstadt konfrontiert. Stichworte waren etwa Armut und prekäre Wohnverhältnisse. Nicht durchgehend überwog dabei Mitleid und Hilfe für die Betroffenen.

Jüdischer Pfarrer und nazitreue Christen

Während des „Dritten Reichs“ gab es auch in St. Thomas Auseinandersetzungen zwischen den nazitreuen „Deutschen Christen“ und der Oppositionsbewegung „Bekennende Kirche“. Der Pfarrer Willi Oelsner, ein getaufter Jude, musste sein Amt aufgeben und emigrierte mit seiner Frau nach England. Im zweiten Weltkrieg wurden weite Teile der Kirche durch einen Bombenangriff im November 1942 zerstört.

Rund 40 Prozent der Gemeindemitglieder lebten ab 1945 im Ostteil Berlins. Bis zum 13. August 1961 war ihnen ein Besuch in St. Thomas noch möglich, danach nicht mehr. 28 Jahre blieb das so.

Geplanter Kahlschlag in SO36

Während dieser Zeit änderte sich gleichzeitig die Bevölkerungsstruktur in der Umgebung, nicht zuletzt hervorgerufen durch die Sanierungs- und Kahlschlagpläne für SO36. Gegen die formierte sich Widerstand. Es war federführend der St. Thomas-Pfarrer Klaus Duntze, der mit seinen „Strategien für Kreuzberg“ dem ein Konzept behutsamer Stadtentwicklung entgegen setzte.

Auch das und noch mehr die zeitweilige Unterkunft für Hausbesetzer in den Räumen der Kirche, war in der Gemeinde nicht unumstritten. Führte aber zu der heute propagierten Selbstdarstellung als Ort für alle, unabhängig von Religion oder Herkunft. Als Sprachrohr oder Mittler für die Probleme im Kiez. Tätiger Hilfe, etwa durch das „Café Krause“ für Obdachlose. Durch Veranstaltungen wie Ausstellungen, Konzerte, Diskussionen oder einer „Techno-Nacht“ im Gotteshaus.

Die Ausstellung ist Montag bis Freitag von 10 bis 14, Sonnabend und Sonntag von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Nach Anmeldung sind auch Führungen möglich gemeinde@stthomas-berlin.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 406× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 1.110× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 771× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 1.224× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 2.117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.