UNSER SPIELTIPP
„Havalandi“ – In luftiger Höhe mit den Heißluftballons

Bei "Havalandi" sorgen zwei unterschiedliche Spielpläne für zusätzliche Abwechslung beim Spielen. Für die ersten Partien sollte aber das Layout mit nur einem Schotterweg gewählt werden. | Foto:  Pegasus Spiele/Edition Spielwiese
2Bilder
  • Bei "Havalandi" sorgen zwei unterschiedliche Spielpläne für zusätzliche Abwechslung beim Spielen. Für die ersten Partien sollte aber das Layout mit nur einem Schotterweg gewählt werden.
  • Foto: Pegasus Spiele/Edition Spielwiese
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

In einen virtuellen Himmel voller Heißluftballons entführt „Havalandi“ eine Schar von Luftikussen, die mit Fortunas Beistand und taktischem Geschick auf dem Spielbrett Formationen bilden und Ziele ansteuern.

Obwohl bloß ein einziger Würfel zum Einsatz kommt, verschafft die raffinierte Methode für das Einsetzen der Ballonplättchen lange Zeit Zugriff auf zahlreiche Startplätze. Diese werden nämlich durch ein 3D-Modell angezeigt, das auf den Rändern der Spielfläche gemäß dem Wurfergebnis voran zieht und sodann sämtliche freien Felder seiner beiden Sichtachsen zur Wahl stellt.

Das Bestreben geht in erster Linie dahin, mit den eigenen Ballons Gruppen und Flotten zu bilden. Eine Gruppe bringt mit jedem weiteren Ballon innerhalb derselben Region jedesmal die nunmehr erreichte Punktzahl. Mit einer Flotte lässt sich dagegen auf einen Schlag ordentlich punkten, wenn sie sich über mehrere Regionen erstreckt.

Da passende freie Felder nach und nach rar werden, tut es gut, nicht auf die jeweiligen Sichtachsen beschränkt zu sein. Vielmehr lassen sich auch farbgleiche Felder in Nachbarschaft zu dort bereits platzierten Ballons in Besitz nehmen. Notfalls können noch drei Spezialballons etwas Luft verschaffen, die deshalb bloß nicht zu früh verbraucht werden sollten.

Für die Schlusswertung wollen zudem noch jeweils zwei Aufgaben verschiedenster Art im Auge behalten werden. Denn gerade die mit ihrer Erfüllung erzielten Punkte können letztlich den Sprung an die Spitze ermöglichen.

Während sich zwei Akteure trotz zu Beginn platzierter Ballons einer dritten Farbe ganz gut aus dem Weg gehen können, wird die Jagd nach Punkten mit wachsender Teilnehmerzahl immer schwieriger und riskanter. Zwei unterschiedliche Spielpläne sorgen für zusätzliche Abwechslung. Der zur Bestimmung der Sichtachsen eingesetzte Ballon ist arg überdimensioniert. Zwar steigert er die Tischpräsenz, erweist sich jedoch beim Einschiffen in der Schachtel als echtes Luftschiff. Dem luftigen Spielvergnügen selbst tut dies zum Glück keinen Abbruch.

„Havalandi“ von Reiner Knizia; Edition Spielwiese; für zwei bis vier Teilnehmer ab acht Jahren; Spieldauer: 60 Minuten; Preis: circa 29 Euro.

Bei "Havalandi" sorgen zwei unterschiedliche Spielpläne für zusätzliche Abwechslung beim Spielen. Für die ersten Partien sollte aber das Layout mit nur einem Schotterweg gewählt werden. | Foto:  Pegasus Spiele/Edition Spielwiese
Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.