Trauerraum "Last Minutes"
Historische Grabmäler auf Friedhof werden neu genutzt

Eröffnungsfeier für die restaurierten Grabmale auf dem Friedhof an der Bergmannstraße.  | Foto:  EvFBS/Yvonne Zimmerer
4Bilder
  • Eröffnungsfeier für die restaurierten Grabmale auf dem Friedhof an der Bergmannstraße.
  • Foto: EvFBS/Yvonne Zimmerer
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof werden zwei historische Grabmäler neu genutzt. Sie sind jetzt Orte des Abschieds für andere.

Es sieht aus wie ein kleiner Tempel: Das denkmalgeschützte Mausoleum Kunzemann-Bornhagen auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof an der Bergmannstraße. Dort, im Trauer-Abschiedsraum „Last Minutes“, können Angehörige Verstorbener jetzt Abschied nehmen. Frisch restauriert ist auch die monumentale Grabanlage der Familie Löblich-Liebau. Sie wird nun als Freiluftkapelle für Trauerfeiern genutzt.

Die neuen Nutzungskonzepte für historische, nicht mehr genutzte Mausoleen auf dem Kreuzberger Friedhof hat sich der Evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte überlegt. Beide Projekte stünden für die „Wiederentdeckung einer Trauer- und Abschiedskultur“, die an Traditionen anknüpfe und sie in „zeitgemäßer Form“ weiterentwickle, erklärte Pfarrer Peter Storck bei der feierlichen Eröffnung. “In würdevollem Ambiente erhalten Trauernde künftig Raum, Zeit und Ruhe, um von ihren Verstorbenen auf besondere Weise Abschied zu nehmen“, so Tillmann Wagner, Geschäftsführer des Friedhofsverbandes.

Mausoleum Kunzemann auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof.  | Foto: EvFBS/Yvonne Zimmerer
  • Mausoleum Kunzemann auf dem Alten Luisenstädtischen Friedhof.
  • Foto: EvFBS/Yvonne Zimmerer
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die denkmalgerechte Sanierung der Grabanlage der Familien Löblich und Liebau kostete rund 380.000 Euro. Die letzte Ruhestätte liegt prominent an der höchsten Stelle des Hauptwegs und stammt aus dem Jahr 1881. Über die Familie und ihren Schwiegersohn Liebau ist bisher wenig bekannt. „Wir wissen nur, dass Familie Löblich seinerzeit eine Zimmerei mit Sitz am heutigen Bethaniendamm in Kreuzberg hatte“, heißt es vom Friedhofsverband. Die halbkreisförmige Anlage aus massivem Granit schmückt eine repräsentative Säulenarchitektur mit einer zentral thronenden Bronzefigur des Bildhauers Robert Baerwald und einer dreistufigen Treppe.

Doch der Zahn der Zeit hat am Grabmal ziemlich genagt. Feuchtigkeit und Altersschwäche zersetzten mit den Jahren das Füllmauerwerk im Gesims und drückten die Granitsteine auseinander bis hin zur Einsturzgefahr. Also ließ der Friedhofsverband ein Sanierungskonzept erarbeiten, um die Substanz dauerhaft zu sichern und die prunkvolle Anlage wieder herzurichten. Das schadhafte Füllmauerwerk wurde ausgetauscht und mit 140 Granitsteinen, die teilweise eine Tonne schwer waren, erst vorsichtig ab- und später wiederaufgebaut. Die Bronzefigur wurde gereinigt und stabilisiert, das Einfriedungsgitter neu aufgearbeitet. Zwei große, verschollene Dreifuß-Opferschalen, die am Familiengrab die seitlichen Kopfbauten bekrönten, ließ der Friedhofsverband nach historischem Vorbild nachbilden und wieder aufsetzen.

Restauriertes Detail im neuen Trauer-Abschiedsraum.   | Foto: EvFBS/Yvonne Zimmerer
  • Restauriertes Detail im neuen Trauer-Abschiedsraum.
  • Foto: EvFBS/Yvonne Zimmerer
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Restaurierung der Mausoleen Kunzemann und Bornhagen zum Trauer-Abschiedsraum schlug mit rund 680.000 Euro zu Buche. Finanziert wurden beide Projekte vom Bund, dem Landesdenkmalamt Berlin, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und vom Evangelischen Friedhofsverband Berlin Stadtmitte (EvFBS). Letzterem gehören 45 Friedhöfe in der Stadt. Unter ihnen sind die ältesten noch erhaltenen und kulturgeschichtlich bedeutendsten Begräbnisorte der Stadt. Dazu zählen der Dorotheenstädtische Friedhof an der Chausseestraße, die Friedhöfe am Halleschen Tor und an der Bergmannstraße und der Alte Friedhof St. Marien-St. Nikolai.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.