UNSER SPIELTIPP
Im freien Fall: „drop it“ – Die Kunst des Loslassens

"drop it" weckt bei den Mitspielern Emotionen. | Foto: L.U. Dikus
  • "drop it" weckt bei den Mitspielern Emotionen.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

So leicht das Regelwerk, so schwer dagegen die Aufgabe, die mithilfe der Schwerkraft gelöst sein will. Dabei stellt die Aufforderung im Titel, etwas fallen zu lassen, für sich gesehen niemanden vor Probleme. Diese resultieren erst aus den Tabus, die mit dem Spielstein nicht verletzt sein dürfen, wenn dieser in Ruhelage Punkte bringen soll.

Jeder Teilnehmer verfügt über einen Satz flacher Holzsteine in Form farbiger Quadrate, Dreiecke, Rauten und Kreise. Ein Zug besteht darin, einen beliebigen Stein in den Schlitz des senkrecht aufgestellten transparenten Schachts fallen zu lassen.

Darauf, wo der Stein zu liegen kommt, hat man nur wenig Einfluss. Allzu leicht springt er zur Seite, weil er auf einer Ecke landet, oder rutscht weg, weil die davor bereits eingeworfenen Steine durch den Aufprall verschoben werden. Oder er rollt weiter oder bohrt sich durch vermeintlich festliegendes Material.

Und dann passiert, was eigentlich gerade vermieden werden soll. Der Stein bekommt Kontakt mit einem anderen gleicher Form oder Farbe, die sich auch am Boden des Schachts und dessen Wänden findet und dort ebenfalls tabu ist. Zur Strafe geht der Betroffene leer aus und darf auf der Zähltafel nicht vorrücken.

Dabei warten Punkte in steigender Zahl nicht nur in den großflächigen Bereichen, sondern auch in kleinen Feldern darin. Je weiter nach oben bzw. je kleiner die Felder, desto größer die mögliche Ausbeute, wenn man sie zu erreichen vermag.

Entscheidend ist dafür die Auswahl des Steins und eine Vorratshaltung, die bis zum Schluss für hinreichende Flexibilität sorgt. Doch fast immer ist ein Teil des Geländes vermint, und bisweilen scheint ein Misserfolg nahezu unabwendbar – sofern nicht Fortuna gelegentlich ihre schützende Hand über einen hält. So oder so, „drop it“ weckt Emotionen, die sich immer wieder in verhaltenem Jubel oder verzweifeltem Aufstöhnen über eine vergebene Chance Bahn brechen.

„drop it“ von Bernhard Lach und Uwe Rapp; Kosmos; für zwei bis vier Teilnehmer ab acht Jahren; Spieldauer: etwa 20 Minuten; Preis: circa 30 Euro.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.