Das erste Stück moderner Judaica
Jüdisches Museum erwarb Chanukka-Leuchter von 1924

JMB-Direktorin Hetty Berg vor dem Chanukka-Leuchter von Ludwig Yehuda Wolpert. | Foto:  Roman März
  • JMB-Direktorin Hetty Berg vor dem Chanukka-Leuchter von Ludwig Yehuda Wolpert.
  • Foto: Roman März
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Das Jüdische Museum hat einen der ersten modernen Chanukka-Leuchter erworben. Er stammt vom Künstler Ludwig Yehuda Wolpert und wurde 1924 in Frankfurt am Main angefertigt.

34 Zentimeter hoch, 38 Zentimeter breit, gegossen aus Messing und patiniert – so sieht er aus, der Chanukka-Leuchter von Ludwig Yehuda Wolpert, der als "das erste Stück moderner Judaica bezeichnet werden kann" und nun zur Sammlung des Jüdischen Museums gehört. "Seine Gestaltung brach mit den bis dahin geltenden stilistischen Konventionen und läutete einen Wandel in Form und Stil der Judaica ein, der die Formensprache über Generationen beeinflusste und prägte", heißt es in einer Mitteilung des Museums.

„Das Jüdische Museum Berlin hat sich seit seiner Eröffnung vor zwanzig Jahren auf das Sammeln von jüdischen Zeremonialobjekten aus Deutschland aus dem späten 19. bis frühen 20. Jahrhundert spezialisiert“, erläutert Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums Berlin. „Wir wollen den stilistischen Wandel in dieser Zeit dokumentieren. Aus den 1920er Jahren sind nur wenige jüdische, von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland geschaffene Zeremonialobjekte erhalten. Der Chanukka-Leuchter von Wolpert vertritt diese entscheidende Periode und den gestalterischen Aufbruch in die Moderne auf höchstem Niveau und füllt eine Lücke in der Museumssammlung."

Michal Friedlander, Kuratorin am Jüdischen Museum Berlin, ist ebenfalls froh über den Neuzugang: „Von den 1890er bis in die 1930er Jahre wurden jüdische Ritualobjekte in der Regel in historisierenden Formen und mit ornamentalen Motiven hergestellt. Der Leuchter von 1924 bildete Wolperts Ausgangspunkt, von dem aus er in der Folgezeit einen völligen Wandel in Form und Stil der Judaica anführte und das Gebiet über Generationen hinweg beeinflusste.“

Der Leuchter sei vor dem Ankauf auf seine Provenienz überprüft worden. "Es besteht kein Verdacht oder Hinweis auf verfolgungsbedingten Entzug in der Zeit zwischen 1933 und 1945", so das Museum. Wann und in welchem Kontext der Leuchter im Jüdischen Museum Berlin ausgestellt werden wird, steht noch nicht fest.

Ludwig Yehuda Wolpert wurde 1900 in Hildesheim in eine orthodoxe jüdische Familie geboren. Mit 16 Jahren begann er das Studium der Bildhauerei an der Frankfurter Kunstgewerbeschule, nach Abschluss begann er, als Bildhauer zu arbeiten, wandte sich aber später der Silberschmiedekunst zu. 1928 beauftragte Karl Schwarz, der Direktor des ersten Jüdischen Museums Berlin, das bis zum Novemberpogrom 1938 an der Oranienburger Straße existierte, Wolpert eine Reihe jüdischer Zeremonialobjekten anzufertigen, die dann im Museum sowie in einer Wanderausstellung gezeigt wurden.

Wolpert emigrierte 1935 nach Palästina, wo er unter anderem durch seine Lehrtätigkeit an der New Bezalel School bis 1956 eine ganze Generation von Silberschmieden ausbildete. Danach zog er in die USA, wo er die Tobe Pascher Werkstatt im Jüdischen Museum von New York leitete. Seitdem gilt Wolpert als der „Vater“ der zeitgenössisch gestalteten Judaica-Objekte. Er starb 1981 in New York.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 460× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 746× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 725× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.