Klarheit über möglichen neuen Standort Zentral- und Landesbibliothek gefordert

Die Zentralbibliothek rund um die AGB zentralisieren: ein Vorschlag für den gemeinsamen Standort, den der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg begrüßt. | Foto: Thomas Frey
  • Die Zentralbibliothek rund um die AGB zentralisieren: ein Vorschlag für den gemeinsamen Standort, den der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg begrüßt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) wurde im vergangenen Jahr von 1,4 Millionen Menschen aufgesucht. Sie ist damit die am meisten nachgefragte Kultureinrichtung der Stadt.

Das freut die Verantwortlichen, führt aber auch zu Nebenwirkungen. Wegen der großen Nachfrage müssten Besucher vor allem in der Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) am Blücherplatz manchmal auf Fensterbänken oder dem Boden Platz nehmen, sagte Direktor Volker Heller anlässlich der Jahrespräsentation im Februar. "Neulich hat sich jemand sogar einen Klappstuhl mitgebracht". Nutzungskonflikte gebe es auch immer wieder bei neuen Angeboten und es fehle Platz für fast alles. Hellers Forderung deshalb: Die Pläne für einen Neubau müssten endlich vorangetrieben werden, damit die bisher drei Standorte der ZLB unter einem Dach zusammengeführt werden können. Denn bisher ist sie aufgeteilt in die Berliner Stadtbibliothek an der Breiten Straße in Mitte, die AGB in Kreuzberg sowie das Außenmagazin, das sich im Westhafen in Tiergarten befindet.

Schon lange wird über einen Neubau diskutiert, ohne dass sich bisher viel bewegt hätte. Die ursprünglich vom ehemaligen Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) forcierte Idee, ihn an der Südwestseite des Tempelhofer Feldes zu errichten, scheiterte spätestens nach dem erfolgreichen Volksentscheid gegen jede Bebauung des ehemaligen Flughafenareals.

Vor allem zwei Standorte gelten mittlerweile als Favoriten, zum einen die Fläche rund um die AGB, wo es einen Erweiterungsbau geben soll, zum anderen am Marx-Engels-Forum in Mitte. Klar, dass gerade Friedrichshain-Kreuzberg für die Variante am Blücherplatz trommelt. Für ihn spräche einiges. Etwa die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr mit dem U-Bahn-Kreuz Hallesches Tor vor der Haustür. Ebenso, dass dann die Gedenkbibliothek weiter Bibliothek bleibt. Sie entstand als Geschenk der USA an West-Berlin in den 1950er-Jahren. Und eine weitere Aufwertung der südlichen Friedrichstadt würde dieser Zuschlag ebenfalls bedeuten.

Volker Heller ist vor allem wichtig, dass es bald eine Entscheidung gibt. Abgesehen von den Platzproblemen sei die ZLB fast 30 Jahre nach dem Fall der Mauer eines der letzten Relikte der Teilung der Stadt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 393× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 999× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 600× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.