"Wir verrecken vor Lachen"
Kunstraum zeigt Ausstellung türkischer Karikaturen

Hakan Keles aktuelle gezeichnete Momentaufnahme. | Foto: Hakan Keles
  • Hakan Keles aktuelle gezeichnete Momentaufnahme.
  • Foto: Hakan Keles
  • hochgeladen von Thomas Frey

Karikaturen sind in der Türkei eine beliebte mediale und künstlerische Ausdrucksform. Aber auch Zeichner und Cartoonisten arbeiten inzwischen unter schwierigen Bedingungen.

Einen Einblick in die vor allem seit 1972 entstandene lebendige Satireszene gibt jetzt eine Ausstellung über 50 Jahre "Karikatürkei", die am 7. September im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien eröffnet wird. Ihre Überschrift lautet: "Wir verrecken vor Lachen". Sie verweist auf die gleichnamige Zeichnung von Hakan Keles aus diesem Jahr. In einem Wohnviertel, aus dessen Häusern Geschosse oder zusammen gebündeltes Papier herausragen, steht – eher schwebt – eine junge Frau, vor sich Block und Stift.

Abgesehen von der aktuellen Lage geht es aber auch um eine Retrospektive der Werke vieler kritischer und renommierter Karikaturisten und ihrer Themen. Zu denen gehören Sexualität ebenso wie politischer Widerstand oder Feminismus. Auch die Arbeitsmigration, gerade nach Deutschland, war Anlass für so manchen Cartoon. Das alles trug zum breiten Spektrum und Massenphänomen der gezeichneten Stellungnahme bei.

Was aber im westlichen Bewusstsein wenig präsent sei, wird im Begleittext zur Ausstellung beklagt: Karikatur als kritisches Genre finde in der aktuellen Türkei-Berichterstattung kaum Platz. Vielmehr genießen vor allem regimetreue Zeichner Beachtung, die Angela Merkel gerne als Hitler-Wiedergängerin oder in anderen Nazizusammenhängen zeigen.

Dem will die Ausstellung die lange Tradition exzellenter und treffender Satire entgegen setzen. Gleichzeitig auf den derzeit zunehmend begrenzten Raum für diese Kunstform verweisen. Sie soll einen Beitrag leisten, den Widerstand der Karikaturisten zu stärken.

Die Vernissage beginnt am 7. September um 19 Uhr. Geöffnet ist danach bis 4. November, täglich von 11 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Außerdem gibt es ein Begleitprogramm. Zum Beispiel am 8. September um 19 Uhr einen Talk mit Künstlern verschiedener türkischer Satirezeitschriften.

Eine Übersicht und weitere Informationen finden sich unter www.kunstraumkreuzberg.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.