60 Jahre Mauerbau und eine Gulaschkanone
Lotto-Stiftung schüttet wieder Geld für Projekte aus

Sehenswürdigkeit für Touristen: der nachgestellte Checkpoint Charlie zwischen Kreuzberg und Mitte.   | Foto: Dirk Jericho
  • Sehenswürdigkeit für Touristen: der nachgestellte Checkpoint Charlie zwischen Kreuzberg und Mitte.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Lotto-Stiftung Berlin schüttet in diesem Jahr zehn Millionen Euro für 25 Projekte aus. Darunter sind der Kunstparcours am Checkpoint Charly und der Verein Charity for Street Children.

60 Jahre ist der Mauerbau jetzt her. Und am 13. August 2021 wird es vielleicht einer der letzten runden Jahrestage sein, an dem Zeitzeugen live berichten können. Deshalb soll der Checkpoint Charly diesmal zu einem besonderen temporären Gedenkort werden. Statt kommerzialisierten Gedenkens sollen Besucher den zahlreichen Facetten der deutschen Teilung begegnen.

Dafür ist vom 13. bis 15. August eine aufwendige Kunstinstallation geplant. Entlang der alten Mauerlinie zwischen Gropius Bau, Checkpoint Charly und dem Axel Springer Haus entsteht ein raumgreifender Parcours aus Erinnerung und Auseinandersetzung mit der Mauer. Die Installation will sich kreativ und kritisch mit der (De-)Konstruktion von Grenzen und Mauern auseinander. Der Brutalität der Teilung wird die poetische Botschaft gegenübergestellt, dass Grenzen überwindbar sind. Konkret gefördert wird das Projekt mit 682 000 Euro. Veranstalter sind die Kulturprojekte Berlin GmbH und die Stiftung Berliner Mauer.

Über Checkpoint Charlie sicherten die US-Truppen den freien Zugang in den Osten der Stadt. Der Checkpoint Charlie an der Friedrichstraße 45 war der bekannteste Grenzübergang in Berlin. Geöffnet war er lediglich für Ausländer, Diplomaten und Angehörige der alliierten Streitkräfte. 1963 eröffnete dort das Mauermuseum. Ab Juni 1990 wurde der Grenzübergang demontiert.

Weitere 5900 Euro bekommt der Verein Charity for Street Children für eine neue Gulaschkanone. Die alte Feldküche gab im April 2019 nach 47 Dienstjahren den Geist auf. Die Gulaschkanone gehört zur täglichen Arbeit des Vereins. Denn Charity for Street Children versorgt mit gespendeten Lebensmitteln Obdachlose, Straßenkinder und Jugendliche in Kreuzberg, Wedding und Neukölln mit warmen Mahlzeiten.

Insgesamt fördert die Lotto-Stiftung in diesem Jahr 25 gemeinnützige Projekte in Berlin. Möglich ist das, weil von jedem Lotto-Tipp Geld in die Stiftung fließt und zwar mindestens 20 Cent für jeden eingesetzten Euro. Wohin die Lotto-Mittel fließen, entscheidet der Stiftungsrat.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.