Unterwegs am Urban
Mit Bernd S. Meyer eine Kreuzberger Stadtlandschaft entdecken

Die Admiralbrücke in Kreuzberg. | Foto: Bernd S. Meyer
3Bilder
  • Die Admiralbrücke in Kreuzberg.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Mein nächster Stadtspaziergang führt in eine Stadtlandschaft Kreuzbergs, die einst von Peter Joseph Lenné geplant und angelegt worden ist und bis heute viel vom Geist des berühmten Gartengestalters der Preußenkönige behalten hat.

Zwei Wasserwege stammen von ihm: der Landwehrkanal als Umfahrung der damaligen südlichen Stadtgrenze „Königliche Akzisemauer“ und der in ihn mündende Luisenstädtische Kanal. Ab Engelbecken wie eine schnurgerade Parkachse nach Süden geführt, ist er vor knapp einem Jahrhundert zum Kanalpark umgestaltet worden. Die parallele Adalbert- und ihre Verlängerung Admiralstraße sind nach jenem Prinzen von Preußen benannt, der ab 1849 an Nord- und Ostsee die Königlich Preußische Marine aufgebaut und als Admiral kommandiert hat. Sein Denkmal an der Ecke Kohlfurter- und Admiralstraße bekam er viel später im Vorfeld der 750-Jahr-Feier Berlins in den 1980er-Jahren. Seitdem dreht sich der "doppelte Admiral" Adalbert dort als Bronze-Zwilling auf einer riesigen steinernen Sanduhr.

Das Denkmal für den  Admiral der Preußischen Marine wurde 1985 von der Bildhauerin Ludmilla Seefried-Matejkova angefertigt. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Das Denkmal für den Admiral der Preußischen Marine wurde 1985 von der Bildhauerin Ludmilla Seefried-Matejkova angefertigt.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Die eiserne Admiralbrücke über den Landwehrkanal hatte trotz seines Namengebers keine militärische Bedeutung. Sie entging der Brückensprengungsorgie der letzten Kriegstage in Berlin. Heutzutage fällt die Brücke durch eine rekordverdächtige Zahl festgetretener Kronkorken in den Pflasterritzen auf, doch jetzt ist Party-Winterpause. Wussten Sie, dass die Rundfahrtschiffe unter den mehr als drei Dutzend Landwehrkanalbrücken nur durchpassen, weil weit entfernt im Südosten die Neuköllner Schleuse den Spiegel des Kanals um einen halben Meter absenkt?

Größter innerstädtischer Hafen

Was dem 20 Meter breiten Kanal an Tiefe fehlt, wird beim nahen Urban-Becken wenigstens noch mit dreifacher Breite wettgemacht. Als Berlin zur Millionenstadt wurde, ist dort der zeitweise größte innerstädtische Hafen gewesen – über 500 Meter lang, fast 150 Meter breit mit Ladeinsel auf der Südseite. Seitdem der Hafen aufgegeben und um die einstige Ladeinsel verfüllt wurde, sind dort höchstens noch Restaurantschiffe fest vertäut.

Die Gegend ist schon lange als „Urban“ bekannt, benannt wohl nach „Urlake“, dem Sumpf am Schafsgraben und Vorgänger des Kanals. Dort ragen die 1970 eingeweihten Bettentürme des Klinikums Am Urban empor, das jetzt zu Vivantes gehört. Gleich hinter der Admiralbrücke weitet sich der Lennésche Straßenzug zum Grünraum zwischen den beiden Fahrbahnen der Grimmstraße. Ecke Urbanstraße steht seit 1901 der Wrangelbrunnen, benannt nach dem Generalfeldmarschall, der einst den Brunnen bestellt hatte. Er kam zuerst auf den Kemperplatz, musste dann aber der Siegesallee von Kaiser Wilhelm II. weichen. Er gilt als ältester erhaltener Berliner Schmuckbrunnen. Seine Allegorie der vier Ströme Preußens findet sich später beim Neptunbrunnen wieder. Anders als das eher heitere Admiraldenkmal hat er auch einen direkten militärischen Bezug. Denn eine Knabenfigur soll „Die Wehrkraft“ symbolisieren.

Die beeindruckenden Terrakotta-Elemente an den früheren Pavillons des Krankenhauses Am Urban. | Foto: Bernd S. Meyer
  • Die beeindruckenden Terrakotta-Elemente an den früheren Pavillons des Krankenhauses Am Urban.
  • Foto: Bernd S. Meyer
  • hochgeladen von Bernd S. Meyer

Alle Altbauten des Urban-Krankenhauses an der Grimmstraße stammen von Hermann Blankenstein, dem bis 1896 amtierenden Stadtrat für Hochbau. Die 1890 bezogenen Pavillonbauten sind 2008 als Wohnungsimmobilie verkauft worden. Die heutigen Bewohner staunten beim Umbau nicht schlecht, welche bis dato unsichtbaren kostentreibenden Überraschungen sie in den alten Gemäuern fanden. Blankenstein sparte dort nicht mit reichlich Terrakottaschmuck. Nun ist die Anlage zum wunderschönen Wohnquartier geworden. Die einstige Krankenhauskapelle an der Grimmstraße wird heute für Büros, Kulturveranstaltungen und auch von einer Zeichenschule genutzt.

Blankensteinscher Klinkerbaustil

Ab 1890 war der jüdischen Arzt Dr. Albert Fraenkel Direktor des Krankenhauses. Nach ihm heißt seit 1947 das nördliche Kanalufer. Dort steht die Jugendsynagoge Fraenkelufer. Auf dem Grundstück soll die 1958 als Ruine abgerissene große Konservative Synagoge bald wieder als Begegnungshaus aufgebaut werden. Eine Gemeindeschule im Blankensteinschen Klinkerbaustil von 1884/1885 samt Nebengebäuden wird immer noch genutzt.

Der Spaziergang beginnt am Sonnabend, 29. Januar, um 11 Uhr. Treffpunkt ist das Admiraldenkmal an der Ecke Admiral- und Kohlfurter Straße, zu erreichen mit der U1 und U3 bis Kottbusser Tor. Übrigens wiederhole ich die Führung im Programm „Meyers Stadtgänge“ am 5. Februar um 14 Uhr. Der Treffpunkt ist derselbe, die Teilnahme kostet sieben Euro. Anmeldungen dafür unter Tel. 442 32 31. Weitere Informationen auf www.stadtgaenge.de.

Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: Am Dienstag, 25. Januar, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr anrufen unter Tel. 887 27 71 00.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.749× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.427× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.046× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.418× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.318× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.