Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Blücherplatz

Kreuzberg. Als die Amerika-Gedenkbibliothek öffnete, kamen täglich 500 Kunden. Inzwischen sind es fast zehnmal so viele. Rechtzeitig zu ihrem 60. Geburtstag wurde sie rundum erneuert und strahlt wieder als höchst lebendiges Denkmal am Blücherplatz.

Der gehört mit dem Mehringplatz zu den berühmten Doppelplätzen Berlins, die auf die Stadterweiterung des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. vor genau 280 Jahren zurückgehen. Fast immer gab es einen Platz innerhalb der Zollmauer (Akzisemauer) und einen draußen. So entstand am Südende der königlichen Stadt der "Platz vor dem Halleschen Tor".

Als eine frühere Blücherstraße dem Bahnbau weichen musste, wurde 1885 der Platz vor dem Tor nach "Marschall Vorwärts", Gebhard Leberecht von Blücher, dem volkstümlichsten General der Befreiungskriege benannt. Aus "Rondeel" oder Rondell, wurde Belle-Alliance-Platz, benannt nach dem Gehöft, wo sich Blücher und Wellington vor der Schlacht gegen Napoleon trafen. 1945 störten Platz- und Straßenname den ersten Stadtkommandanten des französischen Sektors, General Geoffrey de Beauchêsne.

So kamen 1947 Mehringplatz und Mehringdamm. Als eine neue Brücke 1975 die direkte Verbindung von Wilhelmstraße zum Damm herstellte, wurde die alte zum Blücherplatz samt ihrer Figuren als Hallesche-Tor-Brücke restauriert, der Blücherplatz vergrößert und die Blücherstraße verlängert.

Eine alte Militärgegend. Die nahe, von Zinnentürmen gekrönte Garde-Dragoner-Kaserne, wurde samt ihrer Pferdeställe um 1854 erbaut. Sie bekam traurige Berühmtheit bei Revolutionskämpfen im Januar 1919, als hier einquartierte Truppen am Belle Alliance-Platz sieben Parlamentäre aus der besetzten "Vorwärts"- Redaktion erschossen. Daran erinnert eine Gedenktafel im heute hier ansässigen Finanzamt.

Am 17. September 1954 wurde die Amerika-Gedenkbibliothek eröffnet und galt lange wie das Amerikahaus, die FU-Universitätsbauten und die alte Kongresshalle als Wahrzeichen der amerikanischen Schutzmacht. Die hatte das Geld gegeben, um den Durchhaltewillen der Berliner zu stärken.

Die Führung mit Bernd S. Meyer beginnt am Sonnabend, 20. September, um 11 Uhr. Treffpunkt ist an der Halleschen-Tor-Brücke. Verkehrsverbindung U 1, U 6, bis Hallesches Tor, Bus-Linien 248 oder M 41.

Die Teilnahme ist für unsere Leser kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 19. September, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.

Bernd S. Meyer / bsm
Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.