UNSER SPIELTIPP
„Monster Expedition“ – Mit einer Handvoll Würfeln auf Monsterjagd

Das Regelwerk von "Monster Expedition" ist überschaubar undschnell erklärt. | Foto: L.U. Dikus
2Bilder
  • Das Regelwerk von "Monster Expedition" ist überschaubar undschnell erklärt.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gängige Würfelspiele kommen zumeist mit nur wenigen Regeln aus. Wer dagegen auf „Monster Expedition“ gehen möchte, um unter Einsatz von Würfeln solche Wesen zu fangen, muss sich mit etwas mehr Regelwerk vertraut machen, das jedoch dank anschaulicher Anleitung leicht zu erfassen ist.

Jeder Expeditionsleiter hat in drei Gebieten ein Camp aufgeschlagen. Je nach Farbgebung kann auf dortige Monster Jagd gemacht werden. Insgesamt neun davon liegen zu Beginn in Form von Karten aus, zumeist mit Werten, die mit den verfügbaren Würfeln auch erreichbar sind. Neben einem passenden Farbwürfel, der in unterschiedlicher Verteilung maximal 8 oder 10 Punkte liefern kann, kommen anfangs zwei schwarze Jagdwürfel mit Werten von 1 bis 6 zum Einsatz. Nach jedem Wurf legt man nach Gusto alle Würfel mit derselben Zahl heraus. Alle verbliebenen Würfel stehen für einen weiteren Versuch zur Verfügung.

Erzielt man damit jedoch nur Werte, die bereits herausgelegt sind, führt ein solcher Fehlversuch zum Verlust eines Würfels mit dem bislang höchsten Ergebnis. Ein Risiko, das natürlich steigt, je mehr schwarze Würfel man im weiteren Verlauf einsetzen darf.

Zugriff auf zusätzliche Würfel erlangt, wer seine Camps aufwertet, indem er sich mit Würfelergebnissen von 1 bis 3 zufriedengibt. Auf diese Weise kann ein Camp nach und nach auf acht Jagdwürfel kommen. Die es aber auch braucht, um es mit den inzwischen auf den Plan getretenen mächtigen Monstern aufnehmen zu können und für deren Fang umso mehr Punkte zu kassieren.

Gegen Ende der Partie stellt der Kauf von Käfigen eine hübsche taktische Alternative dar. Die darin bereits gefangenen Monster bringen zwar nur den halben Punktwert. Doch darf man zur Belohnung, dass die Auslage jetzt wieder aufgefüllt wird, die neu dazugekommenen Monster markieren. Werden diese dann nicht noch von Konkurrenten weggefangen, bessern auch sie das Punktergebnis noch einmal kräftig auf.

Eine Solovariante dieses Spiels ermöglicht es, auch allein auf Monsterjagd zu gehen. Angesichts stark beschränkter Kontakte in Corona-Zeiten keine schlechte Option.

„Monster Expedition“ von Alexander Pfister; Amigo; ein bis vier Teilnehmer ab zehn Jahren; Spieldauer: etwa 45 Minuten; Preis: circa 25 Euro.

Das Regelwerk von "Monster Expedition" ist überschaubar undschnell erklärt. | Foto: L.U. Dikus
Alexander Pfisters Spiel "Monster Expedition" überzeugt mit schönen Illustrationen und zahlreichen Herausforderungen. | Foto: L.U. Dikus
Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.