Musikschule wirbt für Blasinstrumente

So wie Bernadette und Moritz wollen  viele Kinder Geige lernen. Die Musikschule versucht deshalb Bewerbern auch andere Instrumente nahe zu bringen. | Foto: Frey
  • So wie Bernadette und Moritz wollen viele Kinder Geige lernen. Die Musikschule versucht deshalb Bewerbern auch andere Instrumente nahe zu bringen.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Bei der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg gibt es eine Warteliste von 2000 Personen. Und viele von ihnen wollen Geige lernen.

Die Violinisten-Inflation stellt die Verantwortlichen vor einige Probleme. Zurückgeführt wird sie vor allem auf aktuelle Idole, die bei vielen Kindern schwer angesagt sind. Namentlich der Fiedel-Star David Garrett. Deshalb wird die lange Schlange der Kandidaten, die dieses Instrument unbedingt lernen wollen, intern David-Garrett-Warteliste genannt. "Um sie alle unterzubringen, müssten wir unser derzeitiges Angebot verdoppeln", sagt Hannes Neubert, der Fachbereichsleiter Geige.

Deshalb versucht die Musikschule jetzt den Bewerbern Alternativen schmackhaft zu machen. Vor allem aus dem Bereich der Blasinstrumente. Denn Block- und Querflöte, Trompete oder Posaune sind weitaus weniger nachgefragt. Hier gebe es noch Kapazitäten und deshalb eine schnellere Aufnahme, werben Leiterin Ute Finger und ihre Stellvertreterin Ulrike Philippi.

Bisher zeigt das Bemühen aber noch keinen durchschlagenden Erfolg. "Ich schaffe es ab und zu, jemanden statt für die Violine für die Bratsche zu begeistern", meint Hannes Neubert. Aber in eine ganz andere Instrumentenkategorie zu wechseln, falle vielen schwer. Kinder hätten schon sehr früh klare Vorstellungen, welcher Klang ihnen gefällt und welcher nicht. Und selbst wenn es gelingt, sie von der Geige wegzulotsen, werde als nächster Wunsch häufig das Klavier genannt. Dafür gibt es, ähnlich wie bei der Gitarre, ebenfalls einen großen Andrang.

Auch Bernadette und Moritz (beide 11) können sich kein anderes Instrument als die Violine vorstellen. Seit sechs Jahren haben sie bereits Unterricht. "Meine Eltern spielen zwar Trompete und Posaune", erzählt Bernadette. "Aber ich fand die Geige schon immer viel schöner."

Trotzdem hoffen die Verantwortlichen der Musikschule, dass demnächst auch bei den Blasinstrumenten ein ähnlicher Virtuose mit Kultfaktor ins Rampenlicht tritt. Er würde, so meinen sie, ihre Bemühungen auf jeden Fall etwas erleichtern.

Bliebe natürlich auch noch, die Zahl der Geigenlehrer einfach zu erhöhen, um der Nachfrage gerecht zu werden. Das sei nicht so einfach, erklärte Kulturstadträtin Jana Borkamp (B 90/Grüne). Zum einen fehle dafür das Geld. Außerdem werde es immer schwerer, geeignetes Personal zu finden. "Die meisten arbeiten auf einer nicht gerade üppigen Honorarbasis. Wer aber eine entsprechende Ausbildung hat, für den ist das oft nicht lukrativ." Und schließlich helfe es auch nicht weiter, wenn zwar das Angebot ausgeweitet wird, es aber dann an entsprechender Organisation fehle. Die derzeit etwa 4800 Musikschüler werden von viereinhalb Mitarbeitern in der Verwaltung betreut. Auch die zusätzlichen 2,5 Millionen, die der Senat auf alle Berliner Musikschulen verteilen will, würden an der Gesamtsituation wenig ändern.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.