Nicht verpennt, sondern nicht gewollt: Die Debatte um die Fontanepromenade kommt zu spät

Das eingerüstete Haus Fontanepromenade 15 mit der derzeit verhüllten Stele. | Foto: Thomas Frey
  • Das eingerüstete Haus Fontanepromenade 15 mit der derzeit verhüllten Stele.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Zuletzt meldete sich Inge Deutschkron zu Wort. Die 94-jährige Autorin und Holocaust-Überlebende tat das auch in ganz eigener Sache.

"Ich bin eine von vielen tausend Berliner Jüdinnen und Juden, für die dieser Ort der Ausgangspunkt unsäglichen Leidens geworden ist", heißt es unter anderem in einem offenen Brief, den sie an Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) und Kultursenator Klaus Lederer (Linke) schickte. Mit "diesem Ort" ist die Fontanepromenade 15 gemeint. Wie berichtet gibt es inzwischen Protest gegen den Verkauf und Umbau des Gebäudes zu einem Wohn- und Bürohaus. Denn an dieser Adresse befand sich während der Nazizeit das Jüdische Arbeitsamt. Juden wurden von dort zur Zwangsarbeit befohlen. Das passierte in Abstimmung mit der Gestapo. "Schikanepromenade" wurde das Haus von den Betroffenen genannt.

Dass in einem Gebäude mit dieser Vergangenheit künftig ganz normal gelebt und gearbeitet werden soll, ruft nicht nur Inge Deutschkron auf den Plan. Es solle eine Nutzung erfahren, das "seiner historischen Bedeutung gerecht wird", so ihr Appell. Er kommt aber wahrscheinlich viel zu spät.

Diese Möglichkeit hätte es gegeben, wenn sie wirklich gewollt gewesen wäre. Aber das war nicht der Fall. Und der Protest hätte vor mindestens einem Jahr einsetzen müssen. Was aber ebenfalls nicht passierte.

Es nicht möglich, jeden Ort, der an die NS-Zeit und ihre Verbrechen erinnert, für die Öffentlichkeit zu sichern. An vielen Stellen geht das schon deshalb nicht, weil sie sich in Privatbesitz befinden. Das galt lange auch für die Fontanepromenade. Das Haus gehörte seit der Nachkriegszeit einer Mormonengemeinde. Die bot es aber 2015 für einen Preis von rund 800 000 Euro zum Verkauf an. Darauf verwies Mitglied Frank Körner im November 2015 bei einer Sitzung der Gedenktafelkommission. Dieses Gremium ist eine Art letzte Instanz in Sachen Erinnerungskultur im Bezirk. Und es entschied, wie schon zwei Jahre zuvor, "hier keine weitere museale Gedenkstätte anzustreben". Vielmehr sollte es bei der 2013 errichteten Stele vor dem Haus bleiben.

Damit war die Chance vertan, das Gebäude für die öffentliche Hand zu sichern und vielleicht ein Museum, Ausstellungsraum, Begegnungszentrum oder ähnliches in dieser Richtung einzurichten. Ein privater Immobilieninvestor sicherte sich das Objekt mit dem bekannten Ergebnis. "Das wurde nicht verpennt", betont auch Martin Düspohl, der Leiter des Friedrichshain-Kreuzberg Museums. Nein, es war nie vorgesehen.

Martin Düspohl macht in diesem Zusammenhang noch einmal die finanziellen Zwänge deutlich, denen gerade der Fachbereich Kultur und Geschichte im Bezirk unterliegt. Für sein Museum habe er nur einen Mini-Etat von nicht einmal 10 000 Euro. Ein Kauf der Fontanpromenade wäre allein nicht zu stemmen gewesen und hätte auch weitere Folgekosten wie Unterhalt, Programm oder Mitarbeiter nach sich gezogen. Wenn überhaupt wäre das höchstens durch Landesmittel oder mit Hilfe anderer Einrichtungen möglich gewesen.

Annette Ahme hofft immer noch, dass öffentliche oder private Geldgeber, zum Beispiel auch Stiftungen, einsteigen. Die Vorsitzende des Vereins Berliner Historische Mitte zählt inzwischen ebenfalls zum Kreis der Protestgemeinde. Auch wenn das sehr spät passiere, wie sie ebenso einräumt wie Lothar Eberhardt. Er hat Ende vergangenen Jahres die Aktivitäten für ein würdiges Gedenken federführend angeschoben und macht seither weitere Unterstützer mobil.

Aber was lässt sich jetzt noch ändern? Das Haus ist verkauft, die Umbauarbeiten haben begonnen. Auch sie habe die erteilte Baugenehmigung gleichermaßen geärgert und irritiert, erklärte Bürgermeisterin Monika Herrmann in ihrem Antwortbrief an Inge Deutschkron. Eine Lösung könne sie aber bisher noch nicht mitteilen. Die kann nach derzeitigem Stand wohl allenfalls kosmetisch ausfallen. Auch ein Antrag der SPD-Fraktion für die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 11. Januar geht in diese Richtung. Das Bezirksamt soll sich "in einem geeigneten Format mit der Öffentlichkeit über eine Sicherung und Entwicklung des Gedenkortes austauschen und die Ergebnisse umsetzen", heißt es dort. Konkret genannt werden weitere Gedenkpunkte im oder am Gebäude. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.