UNSER SPIELTIPP
„Overbooking“ – Kein Zimmer mehr frei? Chaotische Bettenjagd

Mit „Overbooking“ hat Filippo Landini eine schräge Spielidee um das Thema Zimmerreservierung realisiert. | Foto: HUCH!
3Bilder
  • Mit „Overbooking“ hat Filippo Landini eine schräge Spielidee um das Thema Zimmerreservierung realisiert.
  • Foto: HUCH!
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Großveranstaltungen mit vielen Übernachtungsgästen bringen erfahrungsgemäß Probleme mit sich. Wer nicht frühzeitig ein Hotelzimmer gebucht hat, muss bangen, überhaupt noch am Ort eine Unterkunft zu finden. Doch was in der Realität zum Albtraum geraten kann, lässt sich mit einem Satz Spezialkarten genüsslich auf die Reihe bringen.

Jeder muss sich um die Unterbringung von 24 Gästen seiner Farbe kümmern. Da die Zahl verfügbarer Hotels der Teilnehmerzahl entspricht, herrscht in jeder Besetzung gleichermaßen Gedränge.

Von seinem persönlichen, gründlich gemischten Deck zieht man pro Runde nur eine begrenzte Anzahl Karten auf die Hand. Diese werden sodann reihum einzeln an den Hotels in Reihen angelegt, und zwar grundsätzlich verdeckt, sofern die dortigen Buchungsregeln nichts anderes vorsehen.

Maximal vier Gäste, die auf Einlass hoffen, kommen auf die rechte Seite. Sollen Gäste jedoch ihre Spezialfähigkeiten einsetzen, kann man sie auch zum links gelegenen Hintereingang schicken. So darf etwa ein dort platzierter Mönch später, wenn alle Karten aufgedeckt worden sind, doch noch zum Eingang wechseln. Und während ein Händler das Angebot um drei Betten zu erweitern vermag, bewirkt ein Soldat genau das Gegenteil.

Obwohl die Rückseiten der Karten gewisse Schlüsse zulassen, können sich auch bei späterer Durchsicht der Warteschlangen böse Überraschungen ergeben. Zwar genießen größere Buchungswünsche Vorrang, vorausgesetzt allerdings, dass überhaupt noch entsprechend viel Platz vorhanden ist. Außerdem bescheren erfolgreiche kleinere Buchungen mehr Siegpunkte.

Da die Buchungsregeln von Hotel zu Hotel variieren, will bei jedem Gast genau überlegt sein, wann man ihn wohin schickt. Trotzdem kann es einem zur Schadenfreude der Konkurrenz passieren, dass man sich dabei selbst ein Bein stellt. Je mehr Akteure auf Bettenjagd gehen, desto chaotischer gerät das bunte Treiben. Unterhaltsam ist dieses Spiel auf jeden Fall.

„Overbooking“ von Filippo Landini; HUCH!; für zwei bis vier Teilnehmer ab zehn Jahren; Spieldauer: etwa 30 Minuten; Preis: circa 21 Euro.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 90× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.