UNSER SPIELTIPP
„Raccoon Tycoon“ – Waschbären auf Renditejagd

„Raccoon Tycoon“ ist ein ausgeklügeltes Familienspiel Glenn Drover mit vielen Interaktionen. | Foto: Piatnik Spieleverlag Wien
2Bilder
  • „Raccoon Tycoon“ ist ein ausgeklügeltes Familienspiel Glenn Drover mit vielen Interaktionen.
  • Foto: Piatnik Spieleverlag Wien
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Dass ein Tycoon ein Wirtschaftsmagnat ist, dürfte mancher wissen. Doch was man sich unter einem Raccoon vorzustellen hat, lässt sich für die meisten nur durch einen Blick ins englische Wörterbuch klären: ein Waschbär. Und nur, wer trotzdem im Handel zu der so betitelten Schachtel greift, wird auf ihrer Rückseite sehen, dass es sich um eine deutsche Ausgabe handelt.

Immerhin weckt die vermenschlichte Darstellung des putzigen Kerlchens mit Jackett, Fliege und Hut auf dem Cover auf Anhieb Neugier und signalisiert ein Spiel für die ganze Familie. Und zwar ein recht unterhaltsames, wie sich schnell herausstellen wird.

Der Einstieg ins Börsengeschäft, das den Kern des Geschehens bildet, folgt erstaunlich einfachen Regeln. Ausgespielte Karten treiben nicht nur den Kurs verschiedener Waren in die Höhe, sondern verschaffen zugleich freien Zugriff auf andere Waren, mit deren späterem Verkauf Kursgewinne realisiert werden können. Da Verkäufe den Kurs wieder drücken, ist es ratsam, die Warenlager der Konkurrenz im Auge zu behalten, um nicht überrumpelt zu werden. Außerdem sollten die erzielten Gewinne nicht gehortet, sondern möglichst bald sinnvoll angelegt werden. Insbesondere verschaffen Gebäude außer Siegpunkten wertvolle Vorteile während der Partie. Punkte liefern auch Firmenanteile, die zur Versteigerung gebracht werden können. Bewegen sich die Zuschläge anfangs noch in einem moderaten Bereich, pflegen beim späteren Ringen um punktesteigernde Mehrheiten die Gebote durch die Decke zu gehen.

Schließlich darf auch der Erwerb von Gebieten als Punktlieferanten nicht vernachlässigt werden. Statt mit Geld wollen diese aber durch Abgabe von Waren finanziert werden, deren Beschaffung schmerzlich viel Zeit kostet.

Das Ende einer Partie wird ausgelöst, wenn entweder alle Bauwerke errichtet, Anteile versteigert oder Gebiete erworben sind. Dies schafft zu zweit oder dritt einen passenden zeitlichen Rahmen. In größerer Besetzung empfiehlt sich dagegen, auf zwei der drei genannten Fälle zu gehen, damit das Vergnügen kein allzu schnelles Ende findet.

„Raccoon Tycoon“ von Glenn Drover; Piatnik Spieleverlag Wien; für zwei bis fünf Teilnehmer ab zehn Jahren; Spieldauer: etwa 75 Minuten; Preis: circa 30 Euro.

„Raccoon Tycoon“ ist ein ausgeklügeltes Familienspiel Glenn Drover mit vielen Interaktionen. | Foto: Piatnik Spieleverlag Wien
„Raccoon Tycoon“ ist ein ausgeklügeltes Familienspiel Glenn Drover mit vielen Interaktionen. | Foto: Piatnik Spieleverlag Wien
Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.