Eher das Gegenteil erreicht
Reaktionen auf Wasserdemo für notleidende Clubs

Wie Demo auch anders gehen kann, zeigten am 31. Mai fast zeitgleich rund 100 Akteure des Karnevals der Kulturen. Sie zogen über die sonstige Paradestrecke des Straßenumzugs durch Kreuzberg. Maskiert und mit genügend Abstand. | Foto: Frank Lühmar
  • Wie Demo auch anders gehen kann, zeigten am 31. Mai fast zeitgleich rund 100 Akteure des Karnevals der Kulturen. Sie zogen über die sonstige Paradestrecke des Straßenumzugs durch Kreuzberg. Maskiert und mit genügend Abstand.
  • Foto: Frank Lühmar
  • hochgeladen von Thomas Frey

Gedacht war die Versammlung als Solidaritätsbeitrag vor allem mit den notleidenden Clubs. Am Ende hat sie diesem Anliegen aber mehr geschadet.

Unter dem Motto "Für die Kultur – Alle in einem Boot" wurde am 31. Mai zu einer Wasserdemonstration auf der Spree und dem Landwehrkanal aufgerufen. Sie fand große Unterstützung. Zu große, wie ziemlich schnell deutlich wurde.

Im Verlauf der Parade, die am Mittag im Treptower Hafen startete und in Richtung Kreuzberg führte, sei die Zahl der teilnehmenden Boote, laut Polizeibericht, zunächst auf mehr als 100 angestiegen, weshalb der Verkehr von Fahrgastschiffen zwischen Ober- und Unterschleuse des Landwehrkanals eingestellt werden musste. Kurz vor 16 Uhr wären es dann zwischen 300 und 400 gewesen, überwiegend Schlauchboote, aber auch größere Wasserfahrzeuge. Dort, sowie an Land, hätten sich bis zu 1500 Personen befunden.

Mehrfach habe der Veranstalter dazu aufgefordert, die Abstände einzuhalten, erklärte die Polizei. Außerdem habe es Beschwerden über die laute Musik gegeben, die auf vielen Booten abgespielt wurde. Gegen 17.35 wurde die Versammlung deshalb für beendet erklärt. Die Wasserschutzpolizei geleitete den Korso anschließend zurück zum Treptower Hafen. Sie war mit zwei Booten im Einsatz, außerdem rund 100 weitere Beamtinnen und Beamten. Gegen 21 Uhr hätten sich keine Teilnehmer mehr auf dem Landwehrkanal und der Spree befunden.

Gute Intention

Dass der Aufzug nicht optimal gelaufen ist, räumte danach auch der Veranstalter, die "Rebellion der Träumer", ein. Mit einem so großen Interesse habe niemand gerechnet, wurde unter anderem erklärt. Und trotz mehrfacher Aufrufe auch zum Tragen von Masken, "hat unsere Kommunikation nicht alle Teilnehmenden erreicht". Es sei allerdings legitim zu demonstrieren, um auf die bedrohte Lage für Künstler und Kultureinrichtungen aufmerksam zu machen, wurde ebenfalls herausgestrichen.

Aber nicht auf diese Weise, entgegnete die Clubcommission. Die Versammlung hatte "zweifellos gute Intentionen", heißt es in ihrem Post. Boote mit Beschallung, Redebeiträge auf dem Wasser und das lange Ufer sollten für genügend Abstand sorgen. "Leider ist dieser Plan nicht aufgegangen." Und so wie die Demo verlaufen sei, stehe sie "in völligem Kontrast zu unseren Bemühungen, im Rahmen der United-We-Stream-Kampagne Bewusstsein zu schaffen und Social Distancing einzuhalten.“

Außerdem ruft die Clubcommisson die Beteiligten dazu auf, ihre Kontakte 14 Tage auf ein Minimum einzuschränken, insbesondere beim Umgang mit älteren oder kranken Menschen.

Ebenfalls heftig kritisiert wurde, dass als Ziel der Bootsparade ausgerechnet der Urbanhafen ausgewählt wurde. Dort befinde sich "nämlich ein Krankenhaus, in dem Menschen um ihr Leben kämpfen", erinnerte nicht nur Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne). "Da finde ich derartige Partys einfach unangebracht", twitterte sie. Was auch die "Rebellion der Träumer" im Nachhinein so sah und sich entschuldigte. Es sei ein "mehr als schlecht gewählter und völlig unangemessener Demo-Endpunkt" gewesen. "Das hätten wir und die anderen beteiligten Akteure besser machen müssen."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.