Kreuzberg. Manch einer hat schon gar nicht mehr daran geglaubt. Denn bereits seit dem Jahr 2007 ist die bronzene Engelfigur vom Mehringplatz verschwunden. Jetzt kehrt sie endlich zurück.
Am Dienstag, 29. April, wird die restaurierte Büste wieder auf den Brunnenobelisk gehievt. Das passiert ab 15 Uhr. Natürlich sind interessierte Zuschauer willkommen.
Bis zuletzt war auch dieser Termin unsicher. Und eigentlich sollte der Engel bereits vor Ostern wieder installiert werden. Der Grund für diese letzte Verzögerung: Es gab Probleme mit dem Podest, auf dem die Figur künftig stehen soll.
Dafür war eine besondere Anfertigung nötig. Darauf spezialisiert ist eine Firma aus Bayern. Nach Informationen der Berliner Woche, forderte das Unternehmen mehr Geld, um den Auftrag termingerecht erledigen zu können. Was der Bezirk zunächst ablehnte. Von der Firma gibt es dazu keine Stellungnahme. "Nur soviel: wir haben uns geeinigt", sagt Axel Koller, Leiter der Abteilung Tiefbau und Landschaftsplanung. Wahrscheinlich dergestalt, dass jede Seite Kompromisse machte.
Aber diese Geschichte passt ganz gut zur jahrelangen Engel-Odyssee. Abgebaut wurde das Wahrzeichen vor sieben Jahren aus Sicherheitsgründen.
Außerdem plante die BVG schon damals umfangreiche Sanierungsarbeiten am U-Bahntunnel. Die begannen dann aber erst 2011 und dauerten länger als vorgesehen. Auch der Brunnen und die Säule mussten zeitweise abgebaut werden und wurden ab September 2013 wieder errichtet.
Einschließlich der Engel-Restaurierung hat dieser Teil der Baumaßnahmen rund 700 000 Euro gekostet. Das Geld kam aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.