"Kolumbus" aus China, Kahn aus der Havel
Schifffahrt-Ausstellung im Technik-Museum mit neuen Themen und Objekten

Das Wrack des Kaffenkahns wurde 1987 aus der Havel geborgen und konserviert.  | Foto: SDTB/C. Kirchner
2Bilder
  • Das Wrack des Kaffenkahns wurde 1987 aus der Havel geborgen und konserviert.
  • Foto: SDTB/C. Kirchner
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Deutsche Technik-Museum hat seine Dauerausstellung zur Binnenschifffahrt überarbeitet. Die Orientierung wurde verbessert, es gibt mehr Licht sowie neue Themen und Objekte. Zentrale Elemente der Ausstellung auf einer Fläche von 6400 Quadratmetern wurden überarbeitet, aktuelle historische Erkenntnisse in die Präsentation integriert.

Im Kern bleibt das bewährte Konzept der Schau bestehen. „Wir zeigen historische Objekte aus der Schifffahrt, beschreiben ihre Funktionen und nehmen Bezug auf die jeweiligen Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft“, erklärt Kuratorin Claudia Schuster. Einige Themen wurden neu aufgenommen, zum Beispiel die Berliner Fahrgastschifffahrt oder die Berliner Wassergrenze. Sie beleuchten die Teilung Deutschlands und Berlins aus der Perspektive der Schifffahrt. Als zusätzliches Objekt ist eine Grenztonne der DDR zu sehen.

Star der Ausstellung ist nach wie vor der Kaffenkahn aus den 1840er-Jahren. Solche „schwimmenden Gefäße“ transportierten im 18. und 19. Jahrhundert Baumaterialien und Lebensmittel aus dem Umland in die preußische Hauptstadt. So kam der Spruch „Berlin ist aus dem Kahn gebaut“ zustande. Das Wrack wurde 1987 aus der Havel geborgen und nimmt nun wieder einen zentralen Platz in der überarbeiteteten Ausstellung ein.

Bis nach Ostafrika

Ein neues Objekt ist der Küchen-Dampfboiler von der Kurt-Heinz, einem 1901 gebauten Dampfschlepper. Der Boiler stammt aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und wurde mit dem Dampf des Schiffskessels betrieben – lange bevor „Nachhaltigkeit“ ein Schlagwort wurde. Hinzugekommen ist auch das Modell eines Flaggschiffs des chinesischen Admirals Zheng He. Er galt als „chinesischer Kolumbus“ und unternahm im 15. Jahrhundert sieben große Expeditionen bis an die Ostküste Afrikas.

Eine weitere Neuigkeit: Mitmachen ist noch besser möglich als zuvor. Neben der Möglichkeit, Segel zu setzen und echte Schiffsknoten zu knüpfen, gibt es mehr Gelegenheiten zum Ausprobieren. Berührungsintensive Module kommen allerdings erst nach der Corona-Krise zum Einsatz. Auch das Angebot an Hör- und Filmstationen wurde erweitert. Neu ist die Mitmach-Insel. Wenn die Corona-Auflagen es zulassen, soll es dort Workshops für Kinder und Jugendliche geben.

Die Überarbeitung der Ausstellung dauerte unter Corona-Bedingungen insgesamt ein Jahr. Umgebaut wurden das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss, das zweite soll in den nächsten Jahren folgen.

Wer sich die Dauerausstellung im Technik-Museum, Trebbiner Straße 9, ansehen will, wird gebeten, unter https://technikmuseum.berlin/besuch/ ein Online-Ticket mit Zeitfenster zu buchen. Die Karten kosten acht, ermäßigt vier Euro. Geöffnet ist dienstags bis freitags von 9 bis 17.30 Uhr, sonnabends, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Das Wrack des Kaffenkahns wurde 1987 aus der Havel geborgen und konserviert.  | Foto: SDTB/C. Kirchner
Neu ist das Modell eines Flaggschiffes des chinesischen Admirals Zheng He. (rechts) | Foto: SDTB/C. Kirchner
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.