181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein.

Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein großes Portal. Wer in die Markthalle wollte, musste dort durch. Der zweite Eingang war am Luisenstädtischen Kanalufer. Neben diesem hat Blankenstein einen seiner Ziegelbauten im typischen Rundbogen-Stil für eine Gaststätte mit Biergarten errichten lassen. Am heutigen Legiendamm gibt es die immer noch, sie heißt längst „Zur kleinen Markthalle“. Die Reste der „Großen“ verschwanden nach dem Krieg.

Wussten Sie, dass die ursprünglich 13 Hallen des Blankensteinschen Bauprogramms meist inmitten ärmerer, dichtbevölkerter Vorstädte der boomenden Reichshauptstadt standen? Von innen wirken die Übriggebliebenen mit ihren eisernen Säulen und den offenen Trägern hoher Oberlicht-Dächer über Mittel- und Seitenschiffen bis heute wie exakt berechnete Kreuzungen aus Fabrikhalle und Kathedrale.

Erste Grenzen wurde vor 100 Jahren gezogen

Vor hundert Jahren, in der neuen Einheitsgemeinde Groß-Berlin ist die historische Luisenstadt zwischen Mitte und Kreuzberg aufgeteilt worden, hier lief nun an Sebastian-, Luckauer und Waldemarstraße, und quer über die Dresdner ein Stück neue Verwaltungsgrenze bezirklicher Zuständigkeiten.

Der Alfred-Döblin-Platz bekam seinen Namen am 11. September 1978, einen Monat nach dem 100. Geburtstag des berühmten Autors. Der war als Kind 1888 von Stettin nach Berlin gezogen, wurde Nervenarzt und Schriftsteller, musste emigrieren, lebte bis 1957. Sein Roman „Berlin Alexanderplatz“, der mit großer Beobachterschärfe des wilden Großstadtlebens bis heute die Gemüter erregt, erschien 1929. Im Tonfilm von 1930 spielte Heinrich George den Franz Biberkopf. 1980 war Rainer Werner Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“ als 14teilige Serie im Fernsehen, erneut ein Aufreger zwischen Begeisterung und Verdammung.

"Berlin Alexanderplatz"
mit einem Flüchtling aus Afrika

Nun gibt es im April die dritte Berlin-Alexanderplatz-Filmpremiere: In dieser aktuellen Fassung des Krimi-Dramas ist der Filmheld ein Flüchtling aus Afrika. Und egal wie die Zeiten waren oder sind - die Luftlinie zwischen dem ein wenig abseitigen Straßendreieck am Rande Kreuzbergs und dem immer wieder wilden Alexanderplatz misst eineinhalb Kilometer.

Der Spaziergang beginnt am 25. Januar um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Ecke Prinzen- und Sebastianstraße.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.