181. Stadtführung führt zum Alfred-Döblin-Platz
Stilles Dreieck an der Dresdner

Bei meinem 181. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie zum Alfred-Döblin-Platz ein.

Im Dreikaiserjahr 1888 bekam das Straßendreieck im Westen der einstigen Luisenstadt erstmals größere Aufmerksamkeit, als Berlins Markthalle VII. eröffnet wurde. Architekt war der stets zuständige Stadtrat Hermann Blankenstein. An der Dresdner Straße blieb ein repräsentatives Mietshaus mit prächtiger Neorenaissancefassade erhalten – nach Vorbild des Gropiusbaus an der Niederkirchnerstraße. Es besitzt ein großes Portal. Wer in die Markthalle wollte, musste dort durch. Der zweite Eingang war am Luisenstädtischen Kanalufer. Neben diesem hat Blankenstein einen seiner Ziegelbauten im typischen Rundbogen-Stil für eine Gaststätte mit Biergarten errichten lassen. Am heutigen Legiendamm gibt es die immer noch, sie heißt längst „Zur kleinen Markthalle“. Die Reste der „Großen“ verschwanden nach dem Krieg.

Wussten Sie, dass die ursprünglich 13 Hallen des Blankensteinschen Bauprogramms meist inmitten ärmerer, dichtbevölkerter Vorstädte der boomenden Reichshauptstadt standen? Von innen wirken die Übriggebliebenen mit ihren eisernen Säulen und den offenen Trägern hoher Oberlicht-Dächer über Mittel- und Seitenschiffen bis heute wie exakt berechnete Kreuzungen aus Fabrikhalle und Kathedrale.

Erste Grenzen wurde vor 100 Jahren gezogen

Vor hundert Jahren, in der neuen Einheitsgemeinde Groß-Berlin ist die historische Luisenstadt zwischen Mitte und Kreuzberg aufgeteilt worden, hier lief nun an Sebastian-, Luckauer und Waldemarstraße, und quer über die Dresdner ein Stück neue Verwaltungsgrenze bezirklicher Zuständigkeiten.

Der Alfred-Döblin-Platz bekam seinen Namen am 11. September 1978, einen Monat nach dem 100. Geburtstag des berühmten Autors. Der war als Kind 1888 von Stettin nach Berlin gezogen, wurde Nervenarzt und Schriftsteller, musste emigrieren, lebte bis 1957. Sein Roman „Berlin Alexanderplatz“, der mit großer Beobachterschärfe des wilden Großstadtlebens bis heute die Gemüter erregt, erschien 1929. Im Tonfilm von 1930 spielte Heinrich George den Franz Biberkopf. 1980 war Rainer Werner Fassbinders „Berlin Alexanderplatz“ als 14teilige Serie im Fernsehen, erneut ein Aufreger zwischen Begeisterung und Verdammung.

"Berlin Alexanderplatz"
mit einem Flüchtling aus Afrika

Nun gibt es im April die dritte Berlin-Alexanderplatz-Filmpremiere: In dieser aktuellen Fassung des Krimi-Dramas ist der Filmheld ein Flüchtling aus Afrika. Und egal wie die Zeiten waren oder sind - die Luftlinie zwischen dem ein wenig abseitigen Straßendreieck am Rande Kreuzbergs und dem immer wieder wilden Alexanderplatz misst eineinhalb Kilometer.

Der Spaziergang beginnt am 25. Januar um 11 Uhr. Treffpunkt ist die Ecke Prinzen- und Sebastianstraße.

Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.804× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.471× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.098× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.460× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.365× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.