UNSER SPIELTIPP
Torres Family - Bürger beim Burgenbau

Nur wer bei "Torres Family" die höchsten Türme baut und in möglichst vielen Burgen vertreten ist, hat eine gute Chance, den Thron zu besteigen. | Foto: HUCH! Verlag
2Bilder
  • Nur wer bei "Torres Family" die höchsten Türme baut und in möglichst vielen Burgen vertreten ist, hat eine gute Chance, den Thron zu besteigen.
  • Foto: HUCH! Verlag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

„Torres“ war Spiel des Jahres 2000. Ein knallhartes Bauspiel mit einem dezenten, in einer Variante sogar ohne jeglichen Glücksfaktor. Ganz anders jetzt die gezielt familienfreundliche Neuversion vom selben noch immer erfolgreichen Autorenpaar.

Unverändert geblieben ist die Aufgabe, sich beim gemeinsamen Bau von Burgen geschickter anzustellen als die Konkurrenz. Und das Baumaterial in Form quadratischer Plastikteile mit der Anmutung zinnenbewehrter Burgmauern, die sich gut stapeln lassen. Vor- und Rückseite des Spielplans bieten unterschiedliche Szenarios.

Gemeinsam ist ihnen der nunmehr würfelgesteuerte Materialnachschub. Und die Bauvorschrift, dass nicht aufgestockt, sondern angebaut wird und dass die Anbauten stets höher sein müssen als alle angrenzenden Gebäudeteile.

In Szenario 1 nehmen die Akteure von ihnen errichtete Türme in Besitz, indem sie dort Ritter ihrer Farbe postieren. Dies bringt neben sofort kassierten Punkten in Höhe der Geschosszahl dieses und benachbarter Türme noch einen satten Zuschlag für den am Schluss höchsten Turm einer Burg.

Während hier die Farbwürfel bloß bestimmen, wie man das gelieferte Material in seinem Lager zu stapeln hat, geben sie in Szenario 2 außerdem vor, wo diese Stapel auf dem Plan platziert werden dürfen. Obendrein kommen keine Ritter zum Einsatz, sondern verdoppeln Gesandte des Königs den Punktgewinn, wenn diese auf einem Baufeld angetroffen werden. Dass ein solcher Gesandter danach auf ein anderes Feld seiner Farbe versetzt wird, erlaubt kleine taktische Manöver im Hinblick auf die aktuellen Lagerbestände. Entscheidungsspielraum besteht auch insoweit, wie man nicht gezwungen ist, sämtliche Steine von einem Farbfeld seines Lagers einzusetzen, sofern nur die auf dem Baufeld erforderliche Höhe erreicht wird.

Das von zahlreichen Erfolgserlebnissen geprägte Bauvergnügen schreitet flott voran und bleibt bis zuletzt spannend. Insbesondere Szenario 2 reizt regelmäßig zu einer sofortigen Revanche.

„Torres Family“ von Wolfgang Kramer und Michael Kiesling; HUCH! Verlag; für zwei bis vier Teilnehmer ab acht Jahren; Spieldauer: etwa 30 Minuten; Preis: circa 40 Euro.

Nur wer bei "Torres Family" die höchsten Türme baut und in möglichst vielen Burgen vertreten ist, hat eine gute Chance, den Thron zu besteigen. | Foto: HUCH! Verlag
"Torres Family" ist der familienfreundliche Ableger von "Torres" - Spiel des Jahres 2000 - und enthält gleich zwei verschiedene Spielszenarien. | Foto: HUCH! Verlag
Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.