Stimmgewaltig seit 140 Jahren
Traditionsreicher Chor sucht weiter Sänger und Instrumentalisten

Der Altersdurchschnitt liegt bei über 65 Jahren. Aber die Berliner Liedertafel möchte sich gerne verjüngen. | Foto:  Berliner Liedertafel
  • Der Altersdurchschnitt liegt bei über 65 Jahren. Aber die Berliner Liedertafel möchte sich gerne verjüngen.
  • Foto: Berliner Liedertafel
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

von Angelika Giorgis-Lampe

Sangesfreudige Männer treffen sich mittlerweile in fünfter Generation bei der Berliner Liedertafel 1884. Wie in König Arthurs Tafelrunde sind es gleichgesinnte Freunde unterschiedlichen Alters und mit verschiedenen Berufen.

Gegenwärtig kommen jeden Donnerstagabend unter anderem Studenten, Arbeiter, Rentner, Künstler und Ärzte aus Berlin und Brandenburg sowie Zugezogene aus anderen Ländern zur Probe. Der Chor tritt zu vielfältigen Anlässen auf, so bei Konzerten im In- und Ausland, bei öffentlichem Gemeinschaftssingen, zu Geburtstagen oder Beisetzungen von Vereinsmitgliedern. Christian Wulff, der Präsident des Deutschen Chorverbandes und einstige Bundespräsident, hat die Schirmherrschaft über die diesjährigen Feierlichkeiten übernommen. Die 1884 von Adolf Zander gegründete Berliner Liedertafel geht auf den ersten deutschen Männerchor, der 1809 von Carl Friedrich Zelter ins Leben gerufen wurde, zurück. Mit nur vierjähriger Unterbrechung nach dem Zweiten Weltkrieg ist sie seit nunmehr 100 Jahren im einstigen Offizierscasino und heutigen Nachbarschaftshaus in der Urbanstraße 21 ansässig.

Ihr Konzertrepertoire erstreckt sich von der Klassik über die Romantik bis hin zur Moderne. Begleitet wurden die Sänger wiederholt außer vom Berliner Philharmonischen Orchester auch von weiteren Chören und Soloinstrumentalmusikern. Traditionsgemäß singt der Männerchor am zweiten Adventssonntag in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sein Weihnachtskonzert. Auch das vereinsinterne Neujahrsansingen ist seit Jahrzehnten Brauch. Zum Vereinsleben gehören das jährliche Eisbeinessen und die Weihnachtsfeier. Unter dem Motto „Soziales Singen" gastierte der Chor in Krankenhäusern, Pflege- und Seniorenheimen und Kirchen. Die Sänger waren auf Konzertreisen in Afrika, den USA, in Japan und vielen Ländern Europas und Vorder- und Mittelasiens. Aber auch Chöre aus dem Ausland waren zu Gast bei der Liedtafel in Berlin.

Heute gehören zum Chor etwa 40 aktive Sänger. Der Altersdurchschnitt liegt noch über 65 Jahre. Doch immer mehr jüngere Männer (Sänger oder Instrumentalisten), die Freude an der Musik haben, treten in den Männerchor ein. Neue Sänger sind herzlich willkommen. Sie sollten regelmäßig an den Chorproben teilnehmen. „Stimmbildung, musikalische Allgemeinbildung und etwas Notenlesen werden durch unseren Chorleiter Vincent Sebastian Jaufmann und unsere Stimmbildnerin Sigrid Höhne-Friedrich locker vermittelt“, heißt es auf der Seite des Männerchores unter berliner-liedertafel.de.

Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.