UNSER SPIELTIPP
Vorteile durch Vorurteile: „Die unüblichen Verdächtigen“

„Die unüblichen Verdächtigen“ ist ein Partyspielspaß mit Ironie und Witz. | Foto: L.U. Dikus
  • „Die unüblichen Verdächtigen“ ist ein Partyspielspaß mit Ironie und Witz.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von L.U. Dikus

Vorurteile sind aus Gründen der psychischen Ökonomie unverzichtbar, um durchs Leben zu kommen. Nur sollte man stets bereit sein, sie zu revidieren, sobald sich dazu ein Anlass ergibt. Wie sie sich zum Quell allgemeiner Heiterkeit machen lassen, demonstriert das kooperative Partyspiel „Die unüblichen Verdächtigen“.

Während ein Teilnehmer in die Rolle des Zeugen schlüpft, bilden die übrigen ein Ermittlerteam. Zwölf Karten mit Porträtaufnahmen der Verdächtigen werden dem Zeugen vorgelegt, der aufgrund einer verdeckt gezogenen Karte als einziger erfährt, wer dieses Mal der Gesuchte ist.

Die Vernehmung erfolgt anhand vorformulierter Fragen, die kurioser Weise nicht auf die äußere Erscheinung gerichtet sind, sondern auf daraus gefolgerte Eigenschaften, Ansichten oder Vorlieben. Kostprobe: Glaubt er/sie an Außerirdische? Ist er/sie rassistisch? Spielt er/sie Brettspiele?

Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich der Zeuge darauf beschränkt, mit ja oder nein zu antworten. Die Ermittler müssen sich auf mindestens einen Verdächtigen einigen, der nicht zu dieser Antwort passt. Je mehr sie als unschuldig erkennen, desto geringer die verbrauchte Zeit für die Überführung des Täters. Ist dieser jedoch unter den Entlassenen, haben alle sofort verloren.

Es geht dabei weniger um die eigenen Vorurteile als darum sich vorzustellen, welche Klischees und Stereotypen der Zeuge wohl mit den Äußerlichkeiten der Verdächtigen verknüpft sieht. Bisweilen besteht sofort für mehrere Personen Einvernehmen, oft wird aber auch intensiv diskutiert und dabei jenseits aller Politischen Korrektheit lauthals gelacht. Bei größeren Gruppen bietet es sich an, zwei Teams zu bilden, die im Wettkampfmodus über mehrere Runden ein besseres Punktergebnis anstreben. So oder so: ein völlig unübliches Spielvergnügen! Nur der Altersangabe des Verlags 8+ sollte man nicht trauen, weil Kinder mit dem selbstironi-schen Grundton des Gesche-hens erfahrungsgemäß über-fordert sind.

„Die unüblichen Verdächtigen“ von Paolo Mori; Heidelberger Spieleverlag; für 3 bis 18 Teilnehmer ab 16 Jahren; 30 Minuten; circa 20 Euro.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.