UNSER SPIELTIPP
Was für ein Evergreen: „Mahé“

Jetzt kommen die Schildkröten: „Mahé“ von Alex Randolph holt den Klassiker "Känguruh" in einer neuen Fassung zurück auf den Wohnzimmertisch. | Foto: L.U. Dikus
  • Jetzt kommen die Schildkröten: „Mahé“ von Alex Randolph holt den Klassiker "Känguruh" in einer neuen Fassung zurück auf den Wohnzimmertisch.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von L.U. Dikus

Es gibt Spiele, deren Reiz sich nie zu verbrauchen scheint und die deshalb immer wieder einmal in neuer Fassung auf den Markt kommen. Ein Vertreter dieser Spezies ist „Mahé“ von Alex Randolph, einem der weltweit bekanntesten Spielautoren.

Seine erste Auflage erlebte das Spiel 1974 beim Otto Maier Verlag, Ravensburg, unter dem Titel „Känguruh“. Als „Die heiße Schlacht am kalten Buffet“ schaffte es 1990 sogar den Sprung auf die Auswahlliste zum „Spiel des Jahres“. Jetzt hat sich der Kleinverlag franjos seiner angenommen, dessen Programm noch manch andere Perle enthält.

Das Spielprinzip ist denkbar einfach. Jeder Teilnehmer führt eine Figur über einen Rundkurs, um sich nach Abschluss einer Runde die oberste Karte eines Stapels mit Werten von ein bis sechs Punkten zu schnappen. Zum Vorankommen stehen jeweils drei Würfel zur Verfügung, deren Summe mit ihrer Anzahl multipliziert wird, sodass sich bisweilen riesige Sprünge vollführen lassen.

Das Dumme dabei ist, dass die Figur an den Start zurück muss, wenn die Würfel insgesamt mehr als sieben Augen zeigen. Wer etwa mit zwei Würfeln auf fünf Augen gekommen ist, was seine Figur immerhin zehn Felder voranbrächte, sollte sich deshalb gut überlegen, ob er auch noch den dritten Würfel einsetzt, um vielleicht sogar 18 oder 21 Felder vorwärts zu stürmen.

Ein weiterer Kniff des Spiels besteht darin, dass man auf fremde Figuren aufspringen darf, um sich von ihnen eine Zeitlang tragen zu lassen. Wer auf einem solchen Stapel zuoberst steht, hat zudem das Sagen, ob der Träger den zweiten oder dritten Würfel zum Einsatz bringt. Und nur er bekommt beim Abschluss der Runde die ausliegende Karte.

In der aktuellen Ausgabe ist nicht nur das Thema mit kleinen, eine Palmeninsel umkreisenden Schildkröten optisch und funktional sehr ansprechend umgesetzt. Vielmehr hat man sich verlagsseitig eine interessante Zusatzregel einfallen lassen, die dem 2004 verstorbenen Autor bestimmt gefallen hätte.

Anstatt eines weiteren Würfels darf auch eine bereits gewonnene Karte geopfert werden. Indem sich damit eine 7 leichter und risikoloser ansteuern lässt, gewinnen jetzt auch Karten mit niedrigen Zahlen deutlich an Wert, die man sonst gern anderen überlassen hat.

„Mahé“ von Alex Randolph, franjos, für zwei bis sieben Teilnehmer ab sieben Jahren, Spieldauer: 30 Minuten, Preis: circa 25 Euro.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 177× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.