UNSER SPIELTIPP
Weltliche Kartenkunst: „Mandala“ – Taktisches Kleinod

Die Spielmatte von "Mandala" ist in drei Bereiche geteilt. Mittig befindet sich das Zentrum, in das beide Spieler Karten legen dürfen. | Foto: L.U. Dikus
  • Die Spielmatte von "Mandala" ist in drei Bereiche geteilt. Mittig befindet sich das Zentrum, in das beide Spieler Karten legen dürfen.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mandalas dienen in Hinduismus und Buddhismus als visuelle Hilfsmittel zur Verinnerlichung komplexer religiöser Zusammenhänge. Im danach benannten Spiel illustrieren sie dagegen lediglich die Karten und markieren die beiden Bereiche, auf denen diese abgelegt werden sollen. Somit weder religiös noch komplex und auch visuell sachlich funktional erweist es sich dafür in spielerischer Hinsicht als taktisches Kleinod.

An die Stelle eines Spielplans aus Pappe tritt zur Abwechslung einmal ein bedrucktes Tischtuch, auf dem die vielen dort abgelegten Karten nicht so leicht verrutschen können. Und davon gibt es reichlich, nämlich jeweils 18 in sechs Farben. Ihr Wert bestimmt sich mangels Zahlenangabe erst am Schluss durch ihre Position in der jeweiligen Auslage der beiden Kontrahenten.

Wer eine Karte ins Zentrum eines der beiden Mandalas legt, darf bis zu drei Karten vom Talon nachziehen, muss dabei aber das Limit von acht Handkarten beachten. Spielt er stattdessen beliebig viele Karten gleicher Farbe in sein Feld neben dem Zentrum, kann er sich damit bei Vollendung dieses Mandalas dort vielleicht die Mehrheit sichern.

Vollendet ist ein Mandala, sobald es Karten aller sechs Farben aufweist. Da aber jede Farbe nur in genau einem seiner drei Bereiche vorkommen darf, ist Flexibilität das Gebot der Stunde. Nur dann ist man in der Lage, noch überraschend eine Mehrheit des Gegners zu brechen und dadurch ersten Zugriff auf die Karten im Zentrum zu erlangen. Und auch nur so lassen sich unfreiwillige Vorlagen vermeiden.

Jeweils eine erbeutete Karte jeder Farbe dient dazu, den Wert der übrigen, verdeckt gesammelten Karten festzulegen. Wer am Schluss etwa auf Feld 2 seiner Auslage eine gelbe und auf Feld 5 eine lila Karte platziert hat, erhält nun für jede gleichfarbige Karte zwei beziehungsweise fünf Punkte.

Ein weites Feld für taktische Winkelzüge – zur Abwechslung einmal nicht mithilfe von Figuren, sondern allein durch geschicktes Ausspielen von Karten.

„Mandala“ von Trevor Benjamin & Brett J. Gilbert; Lookout Spiele; für zwei Teilnehmer ab zehn Jahren; Spieldauer: 30 Minuten; Preis: circa 24 Euro.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.011× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.066× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.