Kreuzberg. Seit dem 23. August 2013 steht in der Dauerausstellung des Jüdischen Museums ein Kunstautomat. Für vier Euro sind dort Objekte von jüdischen Künstlern aus aller Welt zu kaufen, die aktuell in Berlin leben. Vergangenen Mittwoch wurde mit 1400 neuen Objekten die zweite Runde gestartet.
Auf die Idee Objekte in einem Automaten erwerben zu können kamen 1980 erstmals die beiden Künstler Karl von Monschau und Willy Gallinowski. Nunmehr ein Jahr steht ein solches Exemplar auch in Berlin. Nachdem in den letzten zwölf Monaten 1200 Kunstwerke gezogen wurden, stand am 20. August die Auffüllung des Automaten an.
Victor Alaluf (Argentinien), Lina Khesina (Russland), David Moses (Deutschland), Deborah Wargon (Australien), Assaf Gruber , Daphna Westerman und Ruthe Zuntz (alle Israel). Diese sieben Künstler sind dieses Mal mit je 200 persönlich gestalteten Kunstwerken am Projekt beteiligt. "Automaten können vieles enthalten: Süßigkeiten, Zigaretten oder Spielzeit. Wir haben unseren mit Kunst bestückt", erläuterte Projektleiterin Geila Eisert während der Auffüllung des Automaten. Genau gesagt handelt es sich zum Beispiel um Siebdrucke, Farbradierungen, oder Fotografien. Die Künstler wollen mit ihren Werken vom aktuellen jüdischen Leben in Berlin erzählen. Nun hoffen sie darauf, dass die Erwerbsschwelle beim Kunstautomaten niedriger ist als in einer Galerie. Zudem soll die Neugier auf die Künstler geweckt werden. Neben dem Automaten liefern bewegliche Bildtafeln einen ersten visuellen Eindruck der Kunstwerke. Welches Unikat der Käufer dann allerdings bekommt, bleibt dem Zufall überlassen. Pinke, schwarze oder weiße "Kauf mich"-Verpackungen verhindern einen Blick in das Innere des umgestalteten Vintage-Warenautomaten aus den Siebziger Jahren.
Gerrit Lagenstein / gl
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.