UNSER SPIELTIPP
„Wortfabrik“ – Sprachliche Akkordarbeit

In der "Wortfabrik" müssen die fertigen Begriffe aus den erfüllten Buchstaben exakt in die einzelnen Wortreihen passen. | Foto: L.U. Dikus
  • In der "Wortfabrik" müssen die fertigen Begriffe aus den erfüllten Buchstaben exakt in die einzelnen Wortreihen passen.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Mit seinem Titel klingt „Wortfabrik“ bedrohlich nach Arbeit, bereitet indes am Spieltisch eine Menge Vergnügen. Und dies sogar für recht kleines Geld.

Fünf Buchstabenwürfel liefern das Rohmaterial, aus dem beliebig viele Fabrikbesitzer Wörter produzieren können. Dazu müssen diese jeweils mindestens vier Buchstaben auf ihrem Lieferschein so eintragen, dass am Ende des sechsten Arbeitstages möglichst viele Reihen komplett mit sinnvollen Begriffen gefüllt sind. Denn nur solche können gegen entsprechend viele Punkte ausgeliefert werden.

Während drei Würfel sämtliche Konsonanten außer Q, X und Y vorhalten, mit denen man sich deshalb auch nicht herumzuquälen braucht, sind die fünf Vokale nebst einem Fragezeichen als Joker doppelt vertreten. Buchstaben, die sich nicht sofort oder gar nicht sinnvoll verbauen lassen, können als Ersatzteile zwischengelagert oder als Ausschuss entsorgt werden, was natürlich bei der Abrechnung negativ zu Buche schlägt.

Weitere Entlastung verschafft, dass eine Zeile des Lieferscheins die Herstellung eines Wortes beliebiger Länge erlaubt. Mit all dem lassen sich die Launen Fortunas als Lieferantin der Buchstaben einigermaßen ertragen. Tröstlich zudem, dass die Konkurrenz in der Regel ebenso unter Engpässen zu leiden hat.

Um den Überblick zu behalten, empfiehlt sich, bei der Eintragung eines jeden Buchstabens mit einer kleinen Zahl zu vermerken, aus welcher Runde dieser stammt. Qualitätskontrolle und Abrechnung übernimmt ohnehin der Nachbar zur Linken. Da sich alle Fabrikanten stets gleichzeitig ans Werk machen können, vergeht eine Produktionswoche wie im Fluge. Die Bereitschaft, die Produktion sogleich noch einmal anlaufen zu lassen, ist dementsprechend hoch, zumal jeder Mitarbeiter den großen Ehrgeiz verspürt, diesmal ein höheres Produktionsergebnis zu erzielen.

„Wortfabrik“ von Mathias Spaan; Piatnik; für ein und mehr Teilnehmer ab zwölf Jahren; Spieldauer: etwa 15 Minuten; Preis: circa 10 Euro.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.