Kreuzberg. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert ist der 1. Mai in Kreuzberg ein sensibles Datum. Schuld daran sind die regelmäßigen Ausschreitungen. In den vergangenen Jahren glücklicherweise mit abnehmender Tendenz.
Ein wichtiger Grund dafür ist das MyFest, das seit 2003 im Kiez zwischen Kottbusser Tor und Mariannenplatz stattfindet. Bewohner und Besucher sollen die Straßen in Beschlag nehmen und damit wenig Raum für Krawallmacher lassen. Längst hat sich diese Veranstaltung etabliert und wird jedes Jahr von rund 30 000 Menschen besucht.
Auch beim inzwischen zwölften MyFest gibt es wieder Programm auf mehr als einem Dutzend Bühnen. Dazu weitere Angebote, etwa Breakdance und HipHop in der Waldemarstraße. Und auf dem Mariannenplatz findet das traditionelle Familienfest statt.
Auf den Gehwegen können Anwohner erneut ihre Stände aufbauen und Essen und Getränke verkaufen. Sie mussten sich dafür bis Ende März beim Bezirksamt bewerben. Der Ausschank von Alkohol ist dort allerdings verboten. Glasflaschen und Dosen dürfen an diesem Tag weder an den Ständen noch in Lokalen angeboten werden. Geschäfte müssen geschlossen bleiben, denn der 1. Mai ist ein gesetzlicher Feiertag.
Die ersten Bühnen werden bereits ab Mittag bespielt. An einigen Stellen endet das Fest erst gegen Mitternacht. Alle Informationen finden gibt es im Internet auf www.myfest36.de.
Zum Begleitprogramm dieses Tages gehören auch regelmäßig mehrere Demonstrationen. Gerade in ihrem Verlauf kommt es häufig zu Randale. Für 17 Uhr ist am Feuerwehrbrunnen auf der Südseite des Mariannenplatzes eine unangemeldete Demo gegen hohe Mieten, Verdrängung und Armut angekündigt. Dazu kommt um 18 Uhr der Revolutionäre 1.-Mai-Aufzug. Er soll am Lausitzer Platz beginnen und über die Skalitzer Straße, Kottbusser Damm, Urban-, Körte- und Gneisenaustraße, den Mehringdamm und Hallesches Tor zur SPD-Zentrale an der Wilhelmstraße führen.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.