Angelockt vom guten Ruf: Natalie Bayer ist die neue Leiterin des Friedrichshain-Kreuzberg Museums

Einen Überblick verschaffen: Natalie Bayer und die Bezirkskarte in der Ausstellung "Ortsgespräche". | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Einen Überblick verschaffen: Natalie Bayer und die Bezirkskarte in der Ausstellung "Ortsgespräche".
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Fast ein Jahr lang war der Posten nur kommissarisch besetzt. Seit Januar ist Natalie Bayer die Chefin im Friedrichshain-Kreuzberg Museum an der Adalbertstraße. Sie folgt auf Martin Düspohl, der zum Humboldt-Forum wechselte.

Warum sie sich für die Stelle interessierte und was sie dort vor hat, darüber gibt Natalie Bayer im Interview mit Berliner-Woche-Reporter Thomas Frey Auskunft.

Wie kam es zu Ihrer Bewerbung?

Natalie Bayer: Ich komme zwar aus München und habe dort zuletzt im Stadtmuseum gearbeitet. Aber das Friedrichshain-Kreuzberg Museum und seine Arbeit waren mir schon lange ein Begriff. Auch weil ich bis 2013 zwei Jahre einen Koffer in einer Kreuzberger WG hatte. Wie im Museum Bezirks- und gerade auch Migrationsgeschichte dargestellt und aufgearbeitet wird, ist nicht nur ein Ansatz, der sich mit meinem bisherigen Forschungstätigkeitsfeld deckte. Darüber hinaus genießt das Haus teilweise sogar international einen sehr guten Ruf. Das ist vielleicht auf lokaler Ebene gar nicht so bekannt. Deshalb habe ich mich beworben. Wobei ich meine Chancen gar nicht so hoch eingeschätzt habe. Umso größer war die Freude, als die Wahl auf mich gefallen ist.

Welche Erfahrungen haben Sie in den ersten Wochen gemacht?

Natalie Bayer: Trotz mancher Vorkenntnis geht es zunächst darum, mir ein konkretes Bild zu machen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenzulernen, ebenso das Umfeld. Es sind auch schon Kontakte zu einigen Initiativen der Umgebung entstanden. Und ich will wissen, wer das Museum besucht. Deshalb laufe ich während meiner Arbeitszeit oder am Wochenende durch die Ausstellungen. Mein erster Eindruck ist, dass es nicht nur ein großes Interesse gibt, sondern vor allem ganz unterschiedliche Menschen hierher kommen. Es gibt einen ziemlich niederschwelligen Zugang. Anders als bei vielen anderen Museen, die häufig nur ein bestimmtes Publikum ansprechen.

Haben Sie eine Erklärung, woran das liegt?

Natalie Bayer: Sicherlich an dem lokalspezifischen und bisherigen partizipatorischen Ansatz. Und dass Menschen oder Gruppen hier eingebunden werden. Das mag aber auch ein Ergebnis der nur knappen finanziellen Mittel sein. Aber das schaffte einen konkreten Bezug, der auch die Basis für meine Arbeit bleiben wird: Chancengleichheit, Teilhabe, Gleichberechtigung, Antidiskriminierung, gerade auch beim Thema Erinnerungen der Migrationsgesellschaft. Nicht nur daran anknüpfend stellen sich aber auch neue Fragen und wir müssen überlegen, welche Themen hier und heute für den Bezirk relevant sind und welche weiteren Schwerpunkte sich daraus für das Museum ergeben.

Woran denken Sie dabei genau?

Natalie Bayer: Zum Beispiel, wie wir die aktuellen Veränderungen noch mehr darstellen. Also zum Beispiel, dass neue Bewohnerinnen und Bewohner und daneben diejenigen, die teilweise schon seit Generationen hier leben, sich zusammen den Bezirk teilen. Sie alle haben unterschiedliche Anliegen und Interessen. Überhaupt Geschichte am ganz "normalen" Alltag zu verdeutlichen. Das wird zum Beispiel in Form eines erweiterten digitalen Angebots der Ausstellung "Ortsgespräche" passieren, wo weitere Themen zum Bezirk sichtbar werden. Auch insgesamt könnten künftig zusätzliche multimediale Möglichkeiten entstehen. Außerdem möchte ich Friedrichshain noch mehr in den Fokus rücken. Mein Eindruck ist, hier gibt es noch viel Interessantes und Besonderes, was bisher zu wenig bekannt ist.

Viele Ideen bei einem ziemlich geringen Etat...

Natalie Bayer: Klar, der ist natürlich auch ein Thema. Ohne Drittmittel ließe sich kaum etwas realisieren, was für unser kleines Haus immer mit kurzfristiger Reaktionsbreitschaft verbunden ist. Gleichzeitig sind wir eine Einrichtung mit öffentlichen Mitteln. Hier wird etwas angeboten, wo viele einen Bezug zum eigenen Alltag finden können. Schon deshalb geht es weiter darum, keine Ausstellungen und Veranstaltungen über Menschen, sondern mit ihnen zu machen.

Natalie Lisa Sunhi Bayer wurde 1976 in München geboren. Sie studierte Ethnologie, Europäische Ethnologie und Kunstgeschichte an der dortigen Universität. Derzeit promoviert sie in Göttingen mit einer Arbeit über "antirassistische Erinnerungsarbeit der Migrationsgesellschaft".  Natalie Bayer hat zunächst als freie Kuratorin gearbeitet und war bis Dezember 2017 als wissenschaftliche Kuratorin des Münchener Stadtmuseums für das Projekt "Migration bewegt die Stadt" angestellt. Dabei hat sie unter anderem zusammen mit Angehörigen von Ermordeten der NSU-Terroristen zwei Erinnerungsmodule gestaltet. Außerdem ist sie Beirätin, Fachjury-Mitglied und Beraterin für Kulturprojekte, Kulturförderfonds und Ausstellungen.
Einen Überblick verschaffen: Natalie Bayer und die Bezirkskarte in der Ausstellung "Ortsgespräche". | Foto: Thomas Frey
Natalie Bayer, neue Leiterin des Friedrichshain-Kreuzberg Museums. | Foto: Stephanie Maier
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
 Ist Ihr Herz gesund? Informieren Sie sich am 20. November über Herzschwäche und wie man sie erkennt und behandelt. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infos über Herzinsuffizienz
Vortrag: „Herzschwäche erkennen und behandeln“

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung lädt Sie herzlich zu einem informativen Vortrag am 20. November 2024 von 17 bis 18 Uhr ein. Unter dem Titel „Stärke dein Herz – Herzschwäche erkennen und behandeln“ erfahren Sie Wissenswertes über die frühzeitige Erkennung und moderne Behandlungsmöglichkeiten der Herzinsuffizienz. Dr. med. Philipp Krauser, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie sowie Oberarzt im Caritas Kardiozentrum Berlin, wird in dem Patienteninformationsabend auf die typischen...

  • Pankow
  • 30.10.24
  • 452× gelesen
WirtschaftAnzeige
Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk. | Foto: VEAN TATTOO
3 Bilder

VEAN TATTOO
Tätowierer: einer der gefragtesten Berufe unserer Zeit

Tätowierungen sind eine Kunst mit jahrtausendealter Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg die Körper der Menschen schmückte. Doch der Beruf des Tätowierers ist nicht nur kreative Arbeit. Es ist ein anspruchsvolles und faszinierendes Handwerk, das nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch ein tiefes Verständnis des gesamten Prozesses erfordert. In diesem Artikel wird VEAN TATTOO Ihnen die Welt der Tätowierkunst näherbringen und erläutern, warum der Beruf des Tätowierers heute zu den...

  • Mitte
  • 28.10.24
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen? Erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Infoabend am 12. November
Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen

Leiden Sie unter anhaltenden Knie- oder Hüftschmerzen, die jeden Schritt zur Qual machen oder Ihnen sogar in Ruhe keine Erholung gönnen? Es muss nicht so bleiben! Besuchen Sie unseren Infoabend "Leben ohne Knie- und Hüftschmerzen: Schonende & komfortable OP-Methode!" und erfahren Sie, wie Sie mit modernsten Methoden Ihre Mobilität zurückgewinnen – schonend, effektiv und ohne Angst vor einem Eingriff. Expertenwissen kommt beim Infoabend am 12. November aus erster Hand: Tariq Qodceiah, Chefarzt...

  • Reinickendorf
  • 01.11.24
  • 300× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 428× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.