Bergmann war eine Frau: Wie eine der bekanntesten Straßen zu ihrem Namen kam

Nach wem die Bergmannstraße benannt ist, darüber gibt es nicht nur an diesem Straßenschild an der Ecke Zossener Straße keine Auskunft. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Nach wem die Bergmannstraße benannt ist, darüber gibt es nicht nur an diesem Straßenschild an der Ecke Zossener Straße keine Auskunft.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat sich schon lange vorgenommen, mehr Frauen als Namensgeberin von Straßen und Plätze zu würdigen.

Trotz mancher Bemühungen fällt das Verhältnis, schon historisch bedingt, weiter krass zu Ungunsten des weiblichen Geschlechts aus. Sein Anteil im öffentlichen Raum beträgt wenig mehr als zehn Prozent. Daran ändert sich auch wenig, wenn eine weitere Straße zugefügt wird, die zwar nach einer Frau benannt, als solche aber nicht zu erkennen ist. Selbst wenn es sich dabei um eine der bekanntesten Kreuzberger Verbindungen handelt: wie zum Beispiel die Bergmannstraße.

Die heutige Geschäfts-, Ausgeh- und Spekulationsmagistrale heißt nach Marie Luise Bergmann. Dass das vor allem Insider wissen, hat mehrere Gründe. Zum einen lebte die Namenspatin bereits von 1774 bis 1854. Wobei ihr Geburtsjahr nicht hundertprozentig geklärt ist. Auch darüber hinaus ist relativ wenig über sie bekannt. Ein Foto der Frau scheint ebenfalls nicht zu existieren. Was eine Internetplattform dazu brachte, das Bild einer zeitgenössischen weiblichen Person auf ihre Website zu stellen. Verbunden mit der Frage, ob Marie Luise Bergmann vielleicht so ausgesehen hat. Was allerdings aus ihrem Dasein gesichert ist, macht sie, zumindest in Friedrichshain-Kreuzberg, ebenfalls nicht unbedingt zu einer Repräsentantin ihres Geschlechts. Denn bei Marie Luise Bergmann handelte es sich um die Vertreterin einer Großgrundbesitzerdynastie, der seit Beginn des 19. Jahrhunderts ein Großteil der Flächen südlich der heutigen Bergmannstraße gehörte. Ihr Besitz zog sich in etwa von der Friesenstraße bis zum Gelände der ehemaligen Bockbrauerei an der Fidicinstraße. Frau Bergmann hat anscheinend in diese Sippe eingeheiratet, die teilweise auch als Bergemann oder Bergtmann bezeichnet wird. Ihr Mädchenname hieß Neumann.

Die Bergmannstraße hieß ursprünglich Weinbergsweg. Das erinnerte an den einstigen Rebenanbau in dieser Gegend. Bis heute und nach längeren Pausen hat sich ein Rest davon im Viktoriapark erhalten. Die Bergmanns sollen den Weinbergsweg ausgebaut haben. Den neuen Namen erhielt er am 20. April 1837, also noch zu Lebzeiten von Marie Luise. Ihr galt die Umbenennung, sie sollte aber auch die die ganze Familie einschließen.

Das war schon deshalb leicht zu bewerkstelligen, weil die Straße damals noch keine öffentliche Verbindung war. Das wurde sie erst 1861. Das Einfügen in den Berliner Straßenatlas hing wahrscheinlich auch damit zusammen, dass dieses Gebiet, bis dahin Teil des Dorfes Tempelhof, ebenfalls 1861 zur Gemarkung der preußischen Hauptstadt gekommen war.

In den folgenden Jahrzehnten kam es zur bis heute typischen Gründerzeitbebauung der Gegend. Teile davon, vor allem um den Chamissoplatz, wurden sogar von den Bomben im Zweiten Weltkrieg verschont. Sie sollten dann in den 1970er-Jahren Neubauten à la Kottbusser Tor weichen. Was die Hausbesetzer verhinderten.

Anders als die Bergmannstraße und der Bergmannkiez gerieten Marie Luise Bergmann und ihre Familie in Vergessenheit. Von einer Ausnahme abgesehen, die aber wahrscheinlich ebenfalls nur Hobbyhistorikern bekannt ist. Nämlich Johann Caspar Bergemann. Er eröffnete um das Jahr 1810 "in der Schlucht am Tempelhofer Berg" eine Gastwirtschaft. Die Örtlichkeit bezeichnet ungefähr die heutige Ecke Nostitz- und Arndtstraße. Das Lokal nannte sich "Dusterer Keller" und war in seinen Anfangsjahren ein Treffpunkt von Literaten und Intellektuellen. Zu ihnen gehörten zum Beispiel Willibald Alexis und Adalbert von Chamisso. Beide sind ebenso Namensgeber von Straßen im Kiez, genauso wie Karl Friedrich Friesen. Der war wiederum Mitglied im "Deutschen Bund", der im "Dusteren Keller" gedankliche und konkrete Widerstandsaktivitäten gegen die damalige französische Besatzung Preußens ausheckte. Mit dabei in diesem Kreis war auch "Turnvater" Friedrich Ludwig Jahn.

Auch Caspar Bergemann verschwand irgendwann in der Vergangenheit. Der "Dustere Keller" blieb bis 1875 an seiner ursprünglichen Stelle. Später eröffnete ein Wirtshaus „Düsterer Keller“ an der heutigen Bergmannstraße 107. Er spielte eine Rolle in den Anfangsjahren des Berliner und deutschen Fußballs. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.