Interaktive Integration: Geflüchtete Frauen lernen per Computer nicht nur Sprache und IT

Rund 15 Frauen kommen regelmäßig zum "Digital Empowerment" ins FrauenComputerZentrum. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Rund 15 Frauen kommen regelmäßig zum "Digital Empowerment" ins FrauenComputerZentrum.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Ein knappes Dutzend Frauen sitzt vor den Bildschirmen. Einige klicken sich zunächst durch verschiedene Websites, andere starten ziemlich schnell mit eigenen Schreibübungen.

"Intisar Albattat", trägt eine von ihnen als erstes ihren Namen auf der Seite ein. Es folgt da Alter und danach deutsche Sätze wie "Ich backe einen Apfelkuchen". Die 35-Jährige aus Syrien gehört zu den regelmäßigen Besucherinnen des Projekts "Digital Empowerment – Medienkompetenz für geflüchtete Frauen", das seit Januar im FrauenComputerZentrumBerlin in der Cuvrystraße 1 stattfindet. Bereits im Dezember startete ein solches Angebot in der Flüchtlingsunterkunft an der Daimlerstraße in Marienfelde, im Sommer soll es auf eine weitere Einrichtung ausgeweitet werden. Anders als bei den Vor-Ort-Terminen, die sich an die Bewohnerinnen der jeweiligen Unterkunft richten, ist das Angebot im ComputerZentrum für Teilnehmerinnen aus der ganzen Stadt offen.

Selbstverständlich wie lesen und schreiben

In Kontakt kommen sollen sie mit der digitalen Welt, deren Kenntnisse heute in unserer Gesellschaft "so selbstverständlich sind, wie Lesen und Schreiben", wie es im Begleittext zum Projekt heißt. Schon deshalb bedeute die interaktive Aus- und Weiterbildung auch einen entscheidenden Schritt zur Integration. Darüber hinaus soll sie Frauen den persönlichen und beruflichen Lebensweg in Deutschland erleichtern, ihre Sprachkenntnisse verbessern, weitere Fähigkeiten vermitteln und damit gleichzeitig ihr Selbstbewusstsein stärken.

Die Voraussetzungen, die die einzelnen Teilnehmerinnen dafür mitbringen, sind ganz unterschiedlich. Deshalb wird auch mit jeder individuell gearbeitet. Unter ihnen befinden sich Analphabetinnen, die in diesem Kurs ihr erstes Wort geschrieben haben, ebenso wie Frauen, für die E-Mails oder World Wide Web keine Fremdworte sind. Maryam (16) gehört zur letzteren Gruppe. Sie ist mit ihrer Mutter hier, weil gerade Ferien sind, erzählt die Schülerin, die aus dem Irak kommt. Auch Intisar scheint sich in der virtuellen Welt schon ganz gut zurechtfinden. In Syrien habe sie als Designerin gearbeitet. Dort sei aber beim Herstellen von Entwürfen noch vieles "über Papier" gelaufen, erzählt sie. Seba (27), ebenfalls aus Syrien, verfügt dagegen über IT-Erfahrungen. Sie gehört zu mehreren Frauen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, teilweise mit eigener Fluchterfahrung, die Teil des Ausbildungsteams sind, etwa als Übersetzerinnen oder zur Hilfe bei Fragen.

Zukunft in die eigene Hand nehmen

Der Einstieg beziehungsweies das Vertiefen der Computerkenntnisse sind nur die Basis, um sich im realen Leben zurechtzufinden. Ausflüge und Exkursionen gehören ebenfalls zum Programm, egal ob in Museen oder zu Beratungsstellen. Auch auf Kontakte untereinander wird Wert gelegt. Das alles mit dem Ziel, sich die neue Heimat möglichst schnell zu erschließen, um am Ende die Zukunft in die eigene Hand nehmen zu können.

Natürlich wird das nicht bei allen gleich gut gelingen. Aber manche Frauen haben schon jetzt konkrete Vorstellungen, wie es mit ihnen weitergehen soll. Eine Arbeit finden, sagt Intisar. Tahere Rezeie, eine Schneiderin aus dem Iran, würde sich gerne mit ihrem Beruf selbständig machen. Statements, die auch eine Art Visitenkarte des Projekts bedeuten.

"Digital Empowerment" wird mit 260 000 Euro im Rahmen des Masterplans für Integration und Sicherheit unterstützt, wie Barbara König (SPD), Staatssekretärin der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, erklärt. Die Mittel sind zunächst für dieses Jahr gesichert. "Wir hoffen natürlich, dass es auch danach weitergeht", sagt FrauenComputerZentrum-Sprecherin Duscha Rosen. tf

Die Projekt-Termine sind immer am Mittwoch von 14.30 bis 17.30 sowie Freitag, 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr. Weitere Informationen zu "Digital Empowerment" gibt es unter www.fczb.de.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.