Musik rettete ihr Leben: Jüdisches Museum verleiht Toleranzpreis

Die diesjährigen Preisträger des Toleranzpreises: Renate Lasker Harpprecht, Hasso Plattner und Anita Lasker Wallfisch (von links). | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Die diesjährigen Preisträger des Toleranzpreises: Renate Lasker Harpprecht, Hasso Plattner und Anita Lasker Wallfisch (von links).
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Zum 15. Mal vergab das Jüdische Museum am 12. November den Preis für Verständigung und Toleranz.

Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr der Unternehmer und Mäzen Hasso Plattner sowie die beiden Schwestern Renate Lasker Harpprecht und Anita Lasker Wallfisch.

Die heute 92 und 91 Jahre alten Frauen entgingen dem Tod im Vernichtungslager Auschwitz nur deshalb, weil Anita als hervorragende Cellistin Mitglied des Lagerorchesters wurde. "Die Musik hat uns mehr als einmal das Leben gerettet", sagte sie bei der Preisverleihung.

Im Oktober 1944 kamen die Schwestern nach Bergen-Belsen, wo sie sechs Monate später von britischen Truppen befreit wurden. Anita Lasker Wallfisch ging danach nach London und wurde dort Mitbegründerin des British Chamber Orchestra.

Fast 50 Jahre hatte sie es abgelehnt, Deutschland wieder zu betreten und an Reisen des Orchesters dorthin teilzunehmen. Diesen Schwur brach sie erst, als in den 1990er-Jahren Konzerte in Soltau und Celle, zwei Städte in der Nähe von Bergen-Belsen, auf dem Programm standen.

Renate Lasker Harpprecht arbeitete nach Kriegsende zunächst als Dolmetscherin für die britische Armee, dann als Journalistin für die BBC, den Westdeutschen Rundfunk sowie für das ZDF in den USA. 1972 erschien ihr Roman "Familienspiele". Sie war verheiratet mit dem Publizisten und Schriftsteller Klaus Harpprecht, der im September gestorben ist.

Anders als bei ihrer Schwester gab es bei Renate Lasker Harpprecht schon sehr früh eine Wiederannäherung an Deutschland. "Ich habe mir bald nach meiner Befreiung vorgenommen, dass ich mir den Rest meines Lebens nicht von Hitler diktieren lasse."

Die Laudatio für die beiden Frauen hielt der Dirigent und Pianist Daniel Barenboim.

Hasso Plattner wurde wurde von dem Physiker und ehemaligem SAP-Vorstand Henning Kagermann gewürdigt. Der 1944 in Berlin geborene Plattner war einer der Mitbegründer dieses Softwareunternehmens. Mit seiner Stiftung fördert er heute Innovationen im Bereich der Wirtschaft und Wissenschaft sowie soziale und kulturelle Projekte. Ein Beispiel dafür ist das Hasso-Plattner-Institut für Systemtechnik an der Universität Potsdam.

Seine Dankesrede wurde zu einem eindringlichen Appell, gegen aktuelle politische und gesellschaftliche Tendenzen anzugehen. Die in Bezug auf die Nazizeit oft gestellte Frage "Was hättest du getan?" stelle sich heute wieder, meinte er mit ziemlich deutlichen Verweisen auf Populismus und Hetze, nicht nur im Netz und nicht nur in den USA. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.