Sandra Kirsten ist als Leserreporterin der Berliner Woche in der Stadt unterwegs

Sie hat ihr Notizbuch immer dabei: Leserreporterin Sandra Kirsten. | Foto: Birgit  Heppner
  • Sie hat ihr Notizbuch immer dabei: Leserreporterin Sandra Kirsten.
  • Foto: Birgit Heppner
  • hochgeladen von Helmut Herold

<span class="docTextLocation">Berlin.</span> Schreiben macht Spaß – doch nicht jeder will gleich einen eigenen Blog gründen. Sandra Kirsten ist deshalb Leserreporterin der Berliner Woche und hat inzwischen mit ihren Kiezberichten eine ganz eigene Handschrift entwickelt.

„Glück ist, was begeistert“ – diesen Spruch findet man im Leserreporter-Profil von Sandra Kirsten. Und wenn man sie trifft, leitet man daraus ab, dass sie ein ganz schön glücklicher Mensch sein muss, so viel Begeisterung, wie sie ausstrahlt. Begeisterung für eine Leidenschaft, die sie auf fast professionelle Art und Weise ausübt: das Schreiben.

Geschrieben hat die Berliner Pflanze, wie sie sich selbst bezeichnet, schon immer. Tagebücher, Reiseberichte, alles anfangs eher für Familie und Freunde. Eine Freundin hatte ihr dann erzählt, dass die Berliner Woche Leserreporter suche, und ein Notizbuch geschenkt. Wenige Tage später erschien ihr erster Artikel mit der Überschrift „Der perfekte Sonntag am Weissen See“ (<a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.berliner-woche.de/98578">www.berliner-woche.de/98578</a>). „Der Beitrag schlug ein wie eine Bombe“, erinnert sich Sandra Kirsten. Jene Notizbuch schenkende Freundin ist Birgit Heppner, die gern fotografiert. Zusammen bilden sie nun ein eingeschworenes Reporterinnen-Duo. Die beiden interessieren sich für alles, was in ihrem Ortsteil Alt-Hohenschönhausen und drum herum passiert. Knapp ein Jahr und fast 30 Beiträge später haben die beiden im Online-Portal der Berliner Woche schon eine kleine Fangemeinde.

Was ist Sandra Kirstens Geheimnis? „Ich brauche nur eine gute Überschrift, danach entsteht der eigentliche Text meist in 30 Minuten“, sagt sie, die hauptberuflich als Objektbetreuerin am Potsdamer Platz arbeitet. Ihre Berichte sind oft emotional und bildhaft – eine Sprache, die bei ihren Lesern gut ankommt.

Schreiben ohne Druck

Wo schreibt Sandra Kirsten am liebsten? „Ganz banal“, erzählt sie, „zu Hause am Küchentisch“. Traumberuf Journalistin? „Ich träume schon mein ganzes Leben lang davon zu schreiben, das macht mir Spaß. Aber ich genieße es, nicht unter Druck schreiben zu müssen.“

Das Konzept von Kirsten und Heppner ist: Wann immer sie in der Berliner Woche oder anderen Zeitungen auf eine Veranstaltung aufmerksam werden, die sie interessiert, fahren sie hin, schauen sie sich an und schreiben darüber. „Wir wollen Menschen motivieren, auch Veranstaltungen zu besuchen, die weniger bekannt sind. Kaum einer weiß, was man auch mit wenig Geld kulturell in Berlin alles machen kann“, lautet das Credo der beiden. Wenn Sandra Kirsten nicht gerade schreibt, liest sie Bücher, geht tanzen, macht Yoga oder schmökert in der Berliner Woche. Ohne ihre regelmäßige Lektüre der Berliner Woche würde ihr etwas fehlen.

Wer Lust hat, sich auch auszuprobieren und Leserreporter der Berliner Woche zu werden, den ermutigt Kirsten ausdrücklich: „Es ist technisch so einfach, man braucht gar nicht lange, um sich einzuarbeiten. Und Hendrik Stein von der Berliner Woche, hat mir ganz toll geholfen beim ersten Artikel.“ Ihr Geheimtipp für Unentschlossene: „Einfach machen, sich ausprobieren und Spaß haben!“ chm

<div class="docTextServiceText">Möchten auch Sie Leserreporter der Berliner Woche werden? Dann melden Sie sich an auf <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://www.berliner-woche.de/leserreporter">www.berliner-woche.de/leserreporter</a>.</div>

Autor:

Christian Mayer aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.