Bleibende interaktive Erinnerung
Technikmuseum startet digitales Zeitzeugen-Projekt

Anita Lasker-Wallfisch während der Aufnahme des 1000-Fragen-Interviews in London. | Foto: Deutsches Technikmuseum
  • Anita Lasker-Wallfisch während der Aufnahme des 1000-Fragen-Interviews in London.
  • Foto: Deutsches Technikmuseum
  • hochgeladen von Thomas Frey

Anita Lasker-Wallfisch scheint präsent zu sein. Manchmal nickt sie, lächelt, bewegt sich. Es hat den Eindruck, als wäre sie per Skype zugeschaltet.

Was nicht der Fall ist. Vielmehr sind ihre Reaktionen Bestandteil eines langen Interviews, das die Shoah-Foundation mit der Holocaust-Überlebenden und bekannten Cellistin geführt hat. Und die per Bildschirmausschnitte in einem Raum im Deutschen Technikmuseum gezeigt werden.

An diesem Ort deshalb, weil im Technikmuseum am 18. Februar die sogenannte Beta-Testhase des digitalen Zeitzeugenprojekts der Shoah-Foundation gestartet ist. In dessen Rahmen werden die Erinnerungen an Menschen wie Anita Lasker-Wallfisch durch lange Bild-Ton-Gespräche erhalten. In diesem Fall handelte es sich außerdem um eine Premiere. Zum ersten Mal fand ein solches Gespräch in deutscher Sprache statt.

Rund 1000 Fragen hat Anita Lasker-Wallfisch beantwortet. Sie befinden sich jetzt in einer Datenbank, die künftig von allen Interessierten abgerufen werden kann. Sie können jede Frage stellen und sollen darauf die jeweils passende Replik bekommen. Neben dem System kontrollieren auch Mitarbeiter, ob das entsprechend funktioniert. Während der Beta-Testphase soll das Angebot weiter verfeinert, nicht zuletzt um zusätzliche Fragen erweitert werden. Das passiert bis Mitte Juni und zwar mit Schulklassen.

Wissen um Verbrechen bewahren

Gerade Jugendliche sind eine wichtige Zielgruppe bei diesem besonderen Zugang zur Erinnerungskultur. Zum einen, weil sie durch digitale Angebote besonders angesprochen werden können. Zum anderen ist zumindest zu vermuten, dass sie noch andere, vielleicht bisher nicht gestellte Fragen interessieren. Außerdem soll das Wissen um die millionenfachen Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus bei den jetzt Heranwachsenden nicht verloren gehen.

Nicht zuletzt mit dem Zugang gerade zur jüngeren Generation begründet das Deutsche Technikmuseum, warum es sich als Standort für diese "Dimensions in Testimony"-Initiative beworben hatte. Natürlich wäre es naheliegend, zunächst in den technischen Möglichkeiten das Interesse ihres Hauses zu sehen, meinten Chef Professor Dirk Böndel und sein Stellvertreter Professor Joseph Hoppe. Das habe aber nicht die dominierende Rolle gespielt. Entscheidender sei gewesen, dass im Museum schon lange Technikgeschichte nicht abgetrennt von der politischen Geschichte betrachtet werde. Das gelte gerade auch für die Zeit des Nationalsozialismus. Ein ausgestellter Eisenbahnwaggon, der für den Transport in die Vernichtungslager benutzt wurde, ist dafür ein Beispiel.

Ganz entscheidend seien aber die vielen jungen Besucher gewesen, die, ob privat oder per Schulexkursion, in das Technikmuseum kommen, weshalb hier ein Anknüpfungspunkt besteht. Das Beschäftigen mit dem Zeitzeugen-Projekt lasse deshalb auf interessante Reaktionen schließen, meinte Joseph Hoppe. Wobei nicht auszuschließen sei, dass manche wiederum zu einer klaren Gegenreaktion herausfordern.

Argumente, die auch von Karen Jungblut von der Shoah-Foundation unterstützt wurden. Ein rein historisches Museum stehe häufig für eine Art Exklusivität und damit für Barrieren. Anders als im Technikmuseum, in das nicht nur besonders Geschichtsinteressierte kommen.

Wettlauf mit der Zeit

Auch Marianna Matzer, Teamleiterin der Bundesstiftung "Erinnerung, Verantwortung, Zukunft" sah das ähnlich. Ihre Institution ist die dritte Beteiligte an diesem Projekt, vor allem als Geldgeber. Eine konkrete Zahl wollte sie in diesem Zusammenhang nicht nennen, umschrieb die Finanzierung aber als "sechsstellig".

Am Ende der Präsentation gab es auch einen Test vor dem Test, also eine interaktive Kommunikation mit Anita Lasker-Wallfisch. Wie bei fast jedem Vorführeffekt klappte das zunächst nicht, es brauchte einen Neustart. Die meisten Fragen lieferten danach aber die dazu passenden Antworten. Ob zum Elternhaus von Anita Lasker-Wallfisch, ihren Erlebnissen während der Nazizeit, der Deportation nach Auschwitz, zur Befreiung in Bergen-Belsen, ihrem Leben in Großbritannien, ihrer Familie, zur späten Wiederannäherung an ihr Heimatland. Viel wird dadurch auch über ihre Persönlichkeit transportiert. Sie ist resolut, schlagfertig, manchmal auch witzig und ironisch.

Anita Lasker-Wallfisch ist 1925 geboren, wird im Juli 95 Jahre alt. Das Aufzeichnen solcher Erinnerungen bedeutet bei immer weniger Holocaust-Überlebenden einen Wettlauf mit der Zeit. Sie werden bald nicht mehr persönlich befragt werden können. Sprechen dann aber weiter digital zu uns.

Schulklassen, die bei der Beta-Testphase mitmachen wollen, können sich dafür beim Technikmuseum anmelden, bei Dr. Frank Steinbeck, Trelefon: 90 25 41 43, E-Mail: steinbeck@technikmuseum-berlin.de. Gewünscht sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Schularten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.